RESOLUT

Resiliente Kommunikation - selbstorganisierend und dezentral

Ziel von RESOLUT ist es, neue Technologien zu erforschen, die es Menschen ermöglichen, auch dann zu kommunizieren, wenn die normalen Kommunikationsnetzwerke zerstört oder überlastet sind. Es sollen autarke, selbstorganisierende und dezentrale Kommunikationsmethoden geschaffen werden, die unabhängig von Basisstationen sind und sich adaptiv an die aktuelle Situation anpassen. Dazu sollen ortsbasierte Informationen anonym im Netz erho-ben werden, die dem Netz helfen sich selbst zu managen und so die Verbreitung von Notfallinformation ermöglichen und darüber hinaus Lageinformationen für Smart-City-Anwendungen und das Management von Passagierströmen liefern.

Forschungsgebiet:

Laufzeit:
01.02.2025 - 31.01.2028
Projektstatus:
laufend
Einrichtungen:
Fakultät für Informatik und Mathematik Institut für maschinelles Lernen und intelligente Systeme (IAMLIS)
Projektleitung:
Prof. Dr. Gerta Köster, Prof. Dr. Lars Wischhof
Förderprogramm:
Bayerisches Verbundforschungsprogramm - Förderlinie Digitalisierung - Programmteil Informations- und Kommunikationstechnologie (BayVFP)
Drittmittelart:
Land
Projektart:
Forschung
Anwendungsfall und Lösungsidee: Die Smartphones der Teilnehmer schaffen ein selbstorganisie- rendes Notfallnetz, z.B. wenn die Netzinfrastruktur durch einen Brand ausfällt.
(Projektpartner PricewaterhouseCoopers GmbH, Veröffentlichung auf der Webseite der HM genehmigt.)

Die Flutkatastrophe im Ahrtal, die Kriege in der Ukraine, Israel und Gaza führen uns drastisch vor Augen, wie wichtig und wie schwierig es ist, Menschen in Gefahr und Not zu erreichen. Welche Ge-biete müssen schnell verlassen werden? Wo gibt es Schutzräume? Gerade dann, wenn diese Informationen dringend gebraucht werden, versagen unsere klassischen Kommunikationssysteme, weil wichtige Knoten im Netz – die Basisstationen – ausfallen. Bei kurzzeitigen Events wie Festivals oder Demonstrationen tritt ein technisch ähnliches Problem auf, weil die Infrastruktur der Zusatzbelastung nicht gewachsen ist. RESOLUT soll auf Basis der anerkannten und verbreiteten Standards von 5G/6G Lösungen finden: Ziel von RESOLUT ist es, neue technische Möglichkeiten für ein Kommunikationsnetzwerk zu erarbeiten, die autark, selbstorganisierend und dezentral sind. Das Netz soll durch die Nutzer:innen selbst genau dort entstehen, wo diese sind. Jedes Smartphone wird zu einem Knoten im Netz, der bei Bedarf selbstorganisierend Informationen aggregiert und weiterleitet.


In einem ersten Schritt soll die Kommunikation über Basisstationen (5G/6G) ergänzt werden durch lokale, direkte Verbindung: 5G/6G Sidelink. Es sollen geo-positionsbasierte Datenwerte (Geospatial Data Values) – insbesondere die Anzahl von Nutzer:innen in einem Gebiet dezentral und anonym aggregiert und verbreitet werden. Dabei soll zellulare Kommunikation über Basisstationen mit direkter Kommunikation über den Sidelink kombiniert werden. Über lokale direkte Kommunikation sollen Verbindungsabbrüche und Netzausfälle kompensiert wer-den. Der Clou: Lokale Funklöcher – etwa bei Ausfall der Basisstationen – können dabei auch durch Bewegung der Nutzer:innen überbrückt werden. . Generell sollen sich die RESOLUT-Verfahren zur Verbreitung beliebiger ortsbezogener Informationen eignen. Im Rahmen des Projektes soll der Nutzen an konkreten Beispielanwendungen demonstriert werden.

  • 5 G
  • 6 G
  • drahtlose Kommunikation
  • Mobilfunk
  • selbstorganisierendes Netzwerk
  • Sidelink

Projektförderung

Logo Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie StMWi

Projektpartner

accu:rate GmbH

PricewaterhouseCoopers GmbH (PwC)

Adressierte Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Icon Sustainable Development Goals SDG Nachhaltigkeitsziele Gesundheit und Wohlergehen
Icon Sustainable Development Goals SDG Nachhaltigkeitsziel Innovation Infrastruktur
Icon Sustainable Development Goals SDG Nachhaltigkeitsziel Staedte und Gemeinden