Drei Fragen an "Menschen mit Agenda"
„Laser sind das universelle Werkzeug“
HTA-Forschungsprofessor Daniel Förster
Prof. Dr. Daniel Förster
Welche Motivation hat Sie zu Ihrer Forschung gebracht?
Ich bin aus einem Start Up an die Hochschule berufen worden. Dort haben wir uns mit der Bearbeitung von unterschiedlichsten Materialien mit einer speziellen Art von Laser, dem Ultrakurzpulslaser, beschäftigt. Da die Entwicklung neuer Prozesse nur sehr oberflächlich möglich war, es aber unzählige Fragestellungen bei der Laserbearbeitung gibt, habe ich mich dazu entschlossen, in die Grundlagenforschung zurückzugehen.
Welche Innovationen soll Ihre Forschung befördern?
Durch den Ultrakurzpulslaser können im Wesentlichen alle Materialien mit sehr hoher Präzision im sub-Mikrometerbereich bearbeitet werden. Heute werden beispielsweise Smartphone-Gläser mit dieser Art von Laser geschnitten. In vielen Bereichen gibt es bisher nur oberflächliche Grundlagenforschung, die ich vorantreiben will. Hier müssen die physikalisch zugrunde liegenden Mechanismen erforscht werden.
Welche Anwendungsgebiete wollen Sie mit Ihrer Forschung erschließen?
Sind die grundlegenden Mechanismen für verschiedene Materialien und Laserparameter verstanden, ist es möglich, neue Applikationen in Bereichen wie der Medizintechnik, Raumfahrt und Mikro- bzw. Nanotechnik zu ermöglichen.
Eine weitere Miniaturisierung in der Medizintechnik ermöglicht Operationen in Bereichen des menschlichen Körpers, die bisher nicht zugänglich sind. In der Raumfahrt können Laser zur sehr präzisen Lageregelung von Satelliten oder Raumsonden eingesetzt werden. In der Elektromobilität erlaubt die Applikation von Lasern bei der Bearbeitung von Batteriefolien eine weitere Steigerung der Leistungsdichten und Kapazität.
Charakterisieren Sie Ihre Forschung mit drei Worten?
Ultrakurz, Präzise, Zukunftsweisend
Prof. Dr. Daniel Förster:
Daniel Förster studierte an der Universität Stuttgart Mathematik und Physik. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) an derselben Universität. 2019 gründete er das Startup „LightPulse Laser Precision“ und übernahm die Rolle des Chief Technology Officer (CTO). 2022 schloss er seine Promotion zum Dr.-Ing. in den Grundlagen der Lasermaterialbearbeitung ab. Seit 2025 ist er als Professor für Laseroptik an der Hochschule München tätig.