Drei Fragen an Menschen mit Agenda
„Mich faszinieren besonders autonome Systeme und die Schnittstellen von Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik!“
HTA-Forschungsprofessor Alfred Schöttl
Prof. Dr. Alfred Schöttl

Welche Motivation hat Sie zu Ihrer Forschung gebracht?
Alfred Schöttl: "Der Bereich der autonomen Systeme fasziniert mich seit dem Beginn meines Studiums. Besonders spannend finde ich dabei die Kombination unterschiedlichster Teilbereiche der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik."
Welche Innovationen soll Ihre Forschung befördern?
Alfred Schöttl: "In den drei Bereichen Perzeption (Wahrnehmung der Umwelt durch Maschinen), Zielfindung (automatisierte Auswahl des nächsten zu erreichenden Ziels), Planung und Realisation (Ermittlung eines Plans zur Zielerreichung und Umsetzung mit z. B. Roboter-Aktorik) gibt es auch in aktuellen Deep-Learning-basierten Methoden noch große Herausforderungen. Die Entwicklung, Verbesserung und Anwendung solcher Ansätze ist eine zentrale Aufgabe unserer Forschung."
Welche Anwendungsgebiete wollen Sie mit Ihrer Forschung erschließen?
Alfred Schöttl: "Wir verfolgen vielfältige Projekte aus den Bereichen Automotive (Teilaspekte des autonomen Fahrens), Industrierobotik (intelligente Cobots), Produktion (industrielle Bildverarbeitung, predictive Maintenance, autonome Transportsysteme), robotische Assistenzsysteme (im Haushaltsbereich und pflegerischem Umfeld) oder Luftfahrt (Navigation)."
Charakterisieren Sie Ihre Forschung mit drei Worten?
Alfred Schöttl: "Spannend – vielfältig – volatil."
Prof. Dr. Alfred Schöttl promovierte nach dem Studium der Mathematik/Informatik am Institut für Angewandte Mathematik und Statistik der TU München. Anschließend habilitierte er sich dort auf dem Gebiet der stochastischen Algorithmen. Danach arbeitete er als Entwicklungsingenieur und später (Teil-)Projektleiter und Senior Expert in der Luft- und Raumfahrtindustrie im Bereich Simulation und Flugführung (Lenkung, Regelung, Navigation, Bildverarbeitung, KI). 2012 nahm er einen Ruf an die Professur für Technische Informatik/Autonome Systeme der HM an und beschäftigt sich seitdem mit autonomen Systemen, Computer Vision und maschinellen Lernverfahren.