Drei Fragen an Menschen mit Agenda
„Wir wollen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.“
HTA-Forschungsprofessor Dr. Simon Schramm
Prof. Dr. Simon Schramm

Welche Motivation hat Sie zu Ihrer Forschung gebracht?
Simon Schramm: "Ich bin von einem zentralen Forschungszentrum, Bereich Hochleistungselektronik und Energietechnik eines amerikanischen Großkonzerns an die Hochschule München berufen worden. Forschung war in den 10 Jahren meiner beruflichen Tätigkeit in dieser Firma Tagesgeschäft. Für mich war die Möglichkeit der Forschung ein wesentliches Kriterium, an die Hochschule zu kommen. Neue Herausforderungen, speziell im Themenfeld Energiewende zu bearbeiten und damit auch einen echten Beitrag leisten zu können, ist eine wesentliche Motivation für mich."
Welche Innovationen soll Ihre Forschung befördern?
Simon Schramm: "Wir arbeiten an einer verbesserten Anwendbarkeit von KI im Feld Energieverbrauchsanalyse. In einer anderen Gruppe arbeiten wir an neuen Planungsmethoden zur Energiewende zur verbesserten Einbeziehung der Bevölkerung."
Welche Anwendungsgebiete wollen Sie mit Ihrer Forschung erschließen?
Simon Schramm: "Unsere Forschung soll einen Beitrag zum „Jahrhundertprojekt Energiewende“ leisten. Anwendungsgebiete betreffen die Themen Energieeinsparung, Energiesystemplanung oder technische Betriebsmittel für die effiziente und ressourcenschonende Netzeinbindung. Am Beispiel Energieeinsparung: Wir erforschen aktuell das Thema Nonintrusive Load Monitoring. Das ist ein Ansatz, bei dem mit wenig Messtechnik und viel Intelligenz der Energieverbrauch komplexer Gebäudestrukturen aufgelöst wird: Welcher Verbraucher hat welchen Anteil am Energieverbrauch, und wann? Den Ansatz gibt es schon länger, in der Umsetzung gibt es aber große Herausforderungen. Die gefundenen Ergebnisse werden u.a. genutzt, um Energieeinsparmaßnahmen zielgerichtet und datenbasiert zu planen, und das bei begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen."
Charakterisieren Sie Ihre Forschung mit drei Worten
Simon Schramm: "Beitrag zur Energiewende."
Prof. Dr. Simon Schramm schloss 2006 sein Studium an der Hochschule München ab und promovierte 2010 an der Technischen Universität München. Von 2005 bis 2014 arbeitete er in der zentralen Forschung bei General Electric (GE) im Bereich Hochleistungselektronik und Energietechnik. 2014 wechselte er als Professor für Erneuerbare Energien und Energiesysteme an die Hochschule München. 2019 war er Mitbegründer des Forschungsinstituts für nachhaltige Energiesysteme (ISES). Seine Forschungsschwerpunkte sind Energiemanagement, Energiesystemmodellierung und Leistungselektronik.