Climate City Dashboard 2.0 - CCD2.0
Gemeinsam für ein klimaneutrales München
„Climate City Dash 2.0“ bringt München auf Klimakurs. Mit dabei: das Innovationsnetzwerk HM:UniverCity, das Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft an einen Tisch holt, um gemeinsam konkrete Klimamaßnahmen für eine zukunftsfähige Stadt zu entwickeln, zu erproben und in die Umsetzung zu bringen.Ende 2024 fiel der Startschuss für ein Projekt, dass die Landeshauptstadt München dabei unterstützt bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen. Das Ziel? Maßnahmen identifizieren, Wissen teilen, Perspektiven bündeln – und im ko-kreativen Prozess Lösungen entwickeln und umsetzen, die wirken.
Kick-off mit Aufbruchstimmung
Im Mai 2025 fiel mit einem Kick-off-Event der Startschuss. Mehr als 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung kamen auf Einladung des Referats für Klima und Umwelt der Landeshauptstadt München zusammen. Statt Frontalvorträgen gab es ein World Café: Neun Thementische, von Wärmewende bis nachhaltige Logistik, von zirkulärem Bauen bis Klimafinanzierung. Das Format bot Raum, um zu diskutieren, Ideen hin- und her zuspielen und in den direkten Austausch zu gehen. Offen und auf Augenhöhe konnten so erste Ideen zu konkreten Klimaschutzmaßnahmen entwickelt werden.
HM:UniverCity als Brückenbauerin
Mittendrin war das Innovationsnetzwerk HM:UniverCity der Hochschule München. Anna-Lena Rehm und Michael Droß strukturieren das Projekt durch innovative Formate, die eine Vielfalt an Perspektiven zusammenbringen. „Gemeinsam mit dem Gründungszentrum UnternehmerTUM begleiten wir den Prozess ko-kreativ. Der Ansatz ist darauf ausgerichtet, Ideen, Erfahrungen und Ressourcen unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure zu kombinieren“, so Anna-Lena Rehm über ihr Vorhaben. Dadurch sollen Teilhabe sowie Mitgestaltung aktiv gefördert werden, um neues Wissen und Verständnis zu generieren.
Von der Idee zum konkreten Projekt
Basierend auf dem ko-kreativen Austausch während des Kick-Off Events wurden im Anschluss konkrete Projektideen eingereicht. So zum Beispiel Initiativen, um die Pendlermobilität durch Carsharing oder Leihradangebote zu verbessern, eine Werkstattküche zum Reparieren und Ausleihen von Geräten, oder das Crowdfunding für Solaranlagen oder Ladesäulen. Für das Team eine beeindruckende Auswahl: „In den kommenden Monaten werden aus den eingereichten Visionen bis zu 5 Projektideen ausgewählt, die konkretisiert werden sollen“, so Michael Droß. Unterstützung kommt dabei von digitalen Werkzeugen wie einem digitalen Klima-Dashboard, das komplexe Klimadaten sichtbar macht.
Wenn aus Gemeinschaft Zukunft wird
„Brücken bauen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ – so der Grundsatz von HM:UniverCity. Dass dieser Ansatz funktioniert, zeigen erfolgreich realisierte Projekte zur Stadtentwicklung in Neuperlach oder Wolfratshausen. Auch wenn es um Klimaneutralität geht, baut das Team auf einen kollaborativen Ansatz: „Durch den Austausch und Perspektivwechsel aller Partnerinnen und Partner können wir innovative Lösungen entwickeln und vorantreiben – denn echte Co-Creation bedeutet mehr als Beteiligung: Sie macht erlebbar, dass jede Perspektive zählt und gemeinsam echte Veränderungen möglich werden“, sagt Rehm.
Projektmitarbeitende HM:UniverCity:
Dr. Michael Droß
Anna-Lena Rehm
Dr. Nicola Sennewald
Infokasten:
Projektlaufzeit: 01.09.2024-31.08.2026
Projekttitel: Climate City Dash 2.0
Projektförderung: NetZeroCities / European Commission
Finanzierung: Horizon Europe
Projektkoordination: EU Mission Climate-Neutral and Smart Cities / Referat für Klima- und Umweltschutz

Haben Sie Fragen zu unseren Projekten?
Dann melden Sie sich gerne bei unseren Ansprechpartner/-innen.
Zurück zur Startseite.