getSTARTed in DeepTech
Am 14. Mai 2024 veranstaltet die Hochschule München in Kooperation mit dem Strascheg Center for Entrepreneurship den Tag getSTARTed in DeepTech.
Seien Sie auch dabei
getSTARTed in DeepTech ist ein Schaufenster für moderne und spannende Use Cases für vielfältige Anwendungen, beispielsweise:
Aerospace, Additive Manufacturing, Biotechnologie, Clean Energy, Drone, Extended Reality, Künstliche Intelligenz, Life Sciences, Robotics
Ziel ist, Studierende, Lehrende und das interessierte Publikum zu motivieren, diese neuen Technologien zu explorieren und im Unterricht als auch im Kontext von Innovationen zu nutzen. Ob Technologie-Enthusiast oder einfach neugierig, besuchen Sie am Dienstag, den 14. Mai von 10:00 bis 15:00 Uhr im Roten Würfel und Foyer der Hochschule München.
Tag: Dienstag, 14 Mai, 2024
Zeit: 10.00 - 15.00 Uhr
Ort: Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München
Anmeldung: Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich
Programm
Prof. Dr. Klaus Kreulich
Vizepräsident für Lehre Hochschule München
"DeepTech steht im Zentrum unserer modernen Wissens- und Wirtschaftsgesellschaft. Als Hochschule München verstehen wir es als unsere Aufgabe, Studierenden die Relevanz dieser Technologien für künftige berufliche Herausforderungen zu vermitteln. Diese Integration in die Lehre ist essenziell für die Ausbildung unserer Fachkräfte von morgen."
Prof. Dr. Klaus Sailer, Geschäftsführer des Strascheg Centers for Entrepreneurship
“DeepTech bietet Startups und etablierten Firmen die Chance, wegweisende Innovationen zu schaffen, globale Probleme zu lösen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Wir finden es wichtig, dass Studierende frühzeitig mit den Möglichkeiten von DeepTech in Kontakt kommen. So können sie bereits während ihres Studiums die Chancen sehen, die DeepTech für junge Talente, Startups und etablierte Firmen bieten und sich darauf vorbereiten.”
Vorträge
10:00 Prof. Dr. Klaus Kreulich - Begrüßung
10:15 Sara Koss (Leitung Stabsabteilung Innovative Lehre Hochschule München) & Prof. Dr. Bettina Maisch (SCE) - Begrüßung
High-speed Internet in the sky
While the Internet has become more pervasive than ever in our daily routines, getting online aboard an aircraft is a frustrating experience, if available at all. SkyFive, a German company spun off from telecommunications giant Nokia, has developed a disruptive technology for making inflight connectivity faster, cheaper, and a lot less intrusive to the aircraft. Learn more about this unique fusion of aviation and telecommunications, its current state of adoption among airlines in Europe, and the rationale of taking it to the fastest-growing airline markets in the world.
Dirk Lindemeier, Chief Commercial Officer, SkyFive AG
Dirk is co-founder and Managing Director of SkyFive. He previously spent 19 years with Nokia in telecommunications, leading several early-stage innovation projects to commercialization, including the launch of Nokia’s first Multi-access Edge Computing product.
Prior to Nokia, Dirk spent 10 years in military aviation, and enjoys being a pilot still today.
He holds a Master of Science in Industrial Engineering.
Advanced Analytics und Künstliche Intelligenz - Was sind die Zutaten und das Geheimrezept für eine schmackhafte Implementierung.
Wo ist das Problem, man suche sich ein Thema von Interesse, schnappe sich Jupyter Notebook, ein/zwei Datensätze aus dem Internet, etwas Geistesleistung und Voilà - schon haben wir ein leckeres Advanced Analytics Projekt.
Was sich in heimischen Küchen so leicht anhört, stellt sich in industriellen Datenküchen etwas schwieriger dar. Aspekte wie Ressourcenverfügbarkeit, Unternehmensmehrwert, Verantwortlichkeiten, Datenverwaltung, Datenzugriff, Toolauswahl, etc. drängen sich in den Vordergrund.
Zusammen wollen wir einen kurzen Ausflug in den alltäglichen Wahnsinn einer Großdatenküche wagen.
Bernd Müller, Innovation Lead DON, Airbus Helicopters
Seit 2008 bei Airbus angestellt. Nach Stationen im Information Management und Qualitätsbereich, derzeit im Digital Acceleration Office als Innovation Manager für den Standort Donauwörth tätig. In den Aufgabenbereich fallen neben Ideation und Design Thinking auch Technologien wie Advanced Analytics, Künstliche Intelligenz, Mixed Reality, Internet of Things, uvm.
Revolutionising industry and transportation with renewable methane
At Electrochaea, we use microorganisms, ancient archaea, as a patented biocatalyst to transform green hydrogen and emitted CO2 into synthetic methane. This is a selectively evolved strain of methanogenic archaea, a single-celled microorganism that has populated Earth for billions of years. Electrochaea supports sustainable energy production and storage via a two-step power-to-gas (P2G) system. In the first step, we use electrolysis to produce green hydrogen using emission-free renewable wind and solar energy. The second step combines green hydrogen with carbon dioxide from a biogenic or industrial source. These two components are fed into a bioreactor which houses the biocatalyst in a stirred solution at the optimum temperature 65 Co. The product that leaves the reactor is Electrochaea’s BioCat Methane. Oxygen, heat, and water are also valuable products from the process.
Dr. Alejandra Peña, Senior Process Development Engineer Electrochaea
Throughout Alejandra's professional journey, she has integrated her expertise in natural sciences and engineering to drive innovation and advancement in the field of renewable energy. After completing her Bachelor's degree in Environmental Engineering in Colombia, Alejandra pursued further studies with a Master's degree at the Technical University of Munich (TUM), followed by a Doctorate in Natural Sciences. Her doctoral research focused on the biochemistry of methane production and oxidation in nature. During her doctoral studies, Alejandra actively engaged in international projects spanning various disciplines, collaborating closely with stakeholders across Europe. She now works as a Process Development Engineer specializing in renewable synthetic methane production, leveraging her academic background and industrial experience to optimize processes in the Power-to-Gas industry. Her commitment to advancing renewable energy technologies reflects her dedication to a sustainable future.
Marcelle: composing interactions for machine learning systems
Machine learning (ML) technology is rapidly being deployed in society, yet end-users are granted little, if any, agency to audit and correct ML model (mis)behaviors. Among its recommendations, the European Commission encourages better human-AI interactions to offset AI opacity. However, tools to design and develop interactive machine learning systems are still missing despite their potential to foster a more participatory and democratic development of ML. I will present Marcelle, a toolkit for designing human interactions with machine learning. The toolkit is built upon a modular collection of interactive components that can be composed to build interactive machine-learning workflows using reactive pipelines and composable user interfaces. I will then illustrate the benefits of Marcelle for pedagogy and research in human-computer interaction.
Teo Sanchez, Post-doctoral researcher at the Munich Center for Digital Sciences and AI, Hochschule München University of Applied Sciences
Téo Sanchez is a researcher specializing in human-AI interaction at MUC.DAI (HM), and earned his Ph.D. as a member of the LISN lab at Université Paris-Saclay. He develops and studies teachable systems, that enable users to simultaneously generate the data of interest and experience the model’s improvements. This machine teaching approach creates simultaneous usage and development and can advance more personalized and transparent AI systems for pedagogy or specialized domains (arts, medicine, etc.)
Internet of Medical Things für neurophysiologische Fragestellungen
Biomed HRV, eine fortschrittliche Hardware-Plattform in Form eines Brustgurts, ermöglicht medizinische Messungen unter extremen Bedingungen (wasserdicht). Die Plattform bietet im Sinne des Edge Computing eine Vorfilterung des EKG-Signals und eine bewegungsabhängige Artefaktkorrektur, die eine Echtzeitanalyse der Herzratenvariabilität (HRV) auf bzw. über klinischem Niveau ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Wearables wie Smartwatches bietet das System eine deutlich bessere Signalqualität, zusätzliche Informationen über Bewegungsprofile und Aktivität, Datenhoheit und direkten Zugriff auf Rohdaten.
Biomed IoT ist eine OpenSource IoT-Plattform, die für die effiziente Anbindung medizinischer bzw. biomedizinischer Sensoren und Aktoren zur Untersuchung klinischer oder naturwissenschaftlicher Fragestellungen entwickelt wurde. Sie ermöglicht die Erfassung und Echtzeitanalyse großer Mengen von Zeitreihendaten und unterstützt die Automatisierung bei der Steuerung von Endgeräten (z.B. Automatisierungsaufgaben in Laboren). Optimiert für Linux-Systeme und den Raspberry Pi bietet sie eine autarke, sichere und datenschutzkonforme Lösung, die sich ideal für die Forschung und darüber hinaus eignet.
René Sesgör, B. Eng. Medizintechnik und Mitarbeiter im Biomed
René Sesgör ist im Rahmen seiner Masterarbeit (Mechatronik) für die Weiterentwicklung der Biomed IoT Plattform verantwortlich. Vor seinem Studium sammelte er praktische medizinische Erfahrung als Physiotherapeut.
Professor für Medizin und Biomedizinische Technik, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik der Hochschule München.
Christian Hanshans ist Leiter des interdisziplinären biomedizinischen Forschungs- und Ausbildungszentrums (Biomed). Seine Forschungsschwerpunkte sind Neurowissenschaften, insbesondere die Rolle des autonomes Nervensystems bei körperlichen oder seelischen Erkrankungen und neue Technologien für die Diagnostik und Therapie wie zum Beispiel Virtual Reality im medizinischen Kontext, Biosensosorik oder angewandte Infektionsforschung.
Virtual Reality - Wie kann VR bessere und kosteneffektivere Produktpräsentationen ermöglichen?
Groß, schwer und unglaublich kostenintensiv ist ein Hubschrauber, wenn dieser nicht aus eigener Kraft zu einer Messe verlegen kann. Zugleich sind die Hubschraubersysteme sehr komplex, vielfältig und zu einem sehr hohen Grad individualisierbar. Mit einer breiten Palette an Spezialausrüstung (über 300!) ist es schier unmöglich all dies zu einer Messe zu bringen und alle Details eines Hubschraubersystems in einem Kundenmeeting kurz und prägnant zu präsentieren… Und genau hier kommt VR ins Spiel!
Oleg Pulzin, Sales Promotion Manager, Airbus Helicopters
Seit 2011 bei Airbus beschäftigt. Nach Stationen in der Softwareentwicklung, Offer Management und Digitale Transformation, derzeit im Operational Marketing als Sales Promoter am Standort Donauwörth tätig. In den Aufgabenbereich fallen Produkt- und Services Promotion, Business Development, Produktentwicklung und Aufbau neuer Kundenbeziehungen uvm.
Immersive Health - Real World Exergames mit Google 3D Tiles
Virtual Reality Exergames bieten enormes Potenzial, um den Trainingsfortschritt von Sportlern zu optimieren oder den Therapieerfolg von Patienten zu maximieren. Durch die Integration von virtuellen Trainings in Landschaftsdaten von Google Earth wird ein neues Level von immersiven Trainings- und Therapieszenarien erreicht, das die Grenzen des Möglichen neu definiert.
Johannes Scholl, CEO und Co-Founder Cryp2D GmbH
Nach dem Industriedesignstudium an der Hochschule der bildenden Künste in Saarbrücken gründete Johannes gemeinsam mit Michael Schmidt die ICAROS GmbH in München. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet (u.a. RedDot Design Award, German Design Award, UX Design Award). Johannes ist Alumni des German Accelerator Programs Silicon Valley und Co-Gründer der in München ansässigen Mixed Reality Sports Association (XRS).
Avatars – Better than Humans?
Have you ever walked away from a negotiation, scratching your head and wondering if you just missed the memo on secret negotiation tactics? You’re not alone! In an increasingly globalized world, cross-cultural communication is crucial for managers, leaders, and negotiators alike. But what happens when cultural differences collide in the high-stakes arena of negotiation? Negotiation is an integral part of our lives, whether we realize it or not. Negotiations are everywhere, from deciding where to eat with friends to striking major business deals. Here we will present the application of GenAI to supercharge your softskills by combining photorealistic avatars, LLMs and 50 years of experience with Behavioural Analytics to an Avatar as a Service Platform.
Rebecca Johnson, Research Group Head and Product Owner of Avatars@Siemens
Born in the magical highlands of Scotland, studying Music and Arts joined Siemens, after a 7 year sentence to manage an IT crowd in a Munich Internet Agency, as Innovation Manager with a focus on 3D immersive technology and Computer Vision, later translating to AI&3D based Research and User Experience Design.
Ausstellung
Cinematic Reality – Photorealistic visualization of medical data for Apple Vision Pro
Siemens Healthineers has launched an app* designed for Apple Vision Pro that enables users such as surgeons, medical students, or patients to view immersive, interactive holograms of the human body captured through medical scans in their real-world environment. Visualizing the renderings through the app could assist in surgical planning and medical education, or help patients visualize procedures.
*Cinematic Reality for Apple Vision Pro is a prototype. It is under development and not commercially available. Its future availability cannot be guaranteed.
- Advanced Analytics and Künstliche Intelligenz
- Wie sieht eine Großdatenküche mit all ihren Utensilien und Zutaten
- Virtual Reality
- Kosteneffektive Präsentation sehr komplexer Hubschraubersysteme leicht gemacht
ecomates revolutioniert mit der Smart-Degrader-Technologie die nachhaltige Energiegewinnung:
Eine innovative Mikrobiogasanlage, die organische Reststoffe in wertvolles Biogas umwandelt. Dieses interdisziplinäre Projekt vereint modernste Technologien aus Biochemie, Elektrotechnik und Prozessautomation, um einen effizienten, automatisierten Vergärungsprozess zu ermöglichen. Erstmals wird es kleineren Organisationen aus dem Gastgewerbe ermöglicht, ihren eigenen Bioabfall direkt vor Ort in Energie umzuwandeln. Der Smart-Degrader steht dabei für einen umweltfreundlichen & kostensparenden Ansatz in der Energiegewinnung und leistet einen bedeutenden Beitrag zur ökologischen Wende, indem er die Nutzung erneuerbarer Energien fördert und das Abfallmanagement dezentralisiert.
Electrochaea bietet als Energieunternehmen eine innovative Lösung für die Speicherung von intermittierender erneuerbarer Energie und die Herstellung von synthetischem Methan an. Electrochaeas firmeneigene Technologie wandelt erneuerbaren Strom und Kohlendioxid in BioCat Methane um, ein synthetisches Methan mit niedriger Kohlenstoffintensität. Hauptakteure in diesem Prozess sind methanogene Archaeen, Electrochaeas patentierter Biokatalysator. BioCat Methane ist ein verlässlicher, praxistauglicher und sicherer Ersatz für fossiles Erdgas und kann im bestehenden Gasnetz gespeichert werden. Von dort kann es innerhalb von Tagen, Wochen oder Monaten entnommen und genutzt werden. Diese skalierbare Lösung ermöglicht die effiziente und unbegrenzte Speicherung von Energie für die spätere Nutzung, reduziert Treibhausgasemissionen und leistet einen wichtigen Beitrag zur schnellen Dekarbonisierung des Gasnetzes.
Vom Patienten zum Athleten: Unsere Mission ist es, hochmotivierende und gesundheitsfördernde Trainingserlebnisse zu schaffen. Wir begleiten Menschen auf ihrem Weg zur Genesung und unterstützen Sportler dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Unsere Werte spiegeln sich täglich in unserer gesamten Produktentwicklung, Innovation und Kommunikation wider: Gesundheitsförderung, Design Excellence, Joyful Engagement, nutzerzentierte Innovation, Integrität und Transparenz.
Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE)
Das SCE ist das Entrepreneurship-Center der Hochschule München. Wir vermitteln notwendiges Know-how und Praxiserfahrung und unterstützen bei der Umsetzung eigener innovativen Geschäftsideen und Unternehmensgründungen.
Siemens Technology - Crafting cutting-edge avatar applications that blend the power of large language models, photorealistic rendering, and psychological analysis.
Our spotlight shines on one of our most intriguing creations: LeMiNo, the negotiation avatar. Explore the fascinating world of negotiation dynamics with us, powered by technology that blurs the lines between reality and imagination. Strap in, as we embark on a journey through innovation, psychology, and the boundless possibilities of the digital realm. Need a raise? Extra vacation days? Train with LeMiNo and apply the universal experience in negotiation in every following life challenge, be it your toddler eating his greens or the rent increase with the landlord, play the Player – not the Game!
Fokus wird Einsatz von VR in der Lehre aber auch eine Vorstellung von Forschungsprojekten mit Fokus auf VR und physiologische Messungen sein. U.u kommt eine Robotik-Anwendung hinzu.
Besuchen Sie uns am DeepTech Day am Stand der "Innovativen Lehre" der Hochschule München! Wir präsentieren Ihnen die neuesten Entwicklungen, die im Bereich der Extended Reality (XR) und DeepTech an der Hochschule konzipiert werden und bereits im Einsatz sind. Tauchen Sie ein in faszinierende virtuelle Welten und erleben Sie Lehre, die Grenzen überschreitet.
Wir laden Sie herzlich zum Mitmachen und Ausprobieren ein – entdecken Sie, wie neue technologische Anwendungen das Lernen und Lehren innovieren. Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie Teil einer Zukunft, die bereits heute Gestalt annimmt. Ihr kreativer Input und Ihr Feedback sind gefragt. Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie!
Die Innovationsgruppe DGT4F (Digital Green Tech for Future) der Hochschule München arbeitet vorrangig im Handlungsfeld Lehre. Teilweise werden auch die Handlungsfelder Forschung und Transfer unterstützt. An zwei Lehrinnovationen werden die Ansätze zur Verknüpfung der Querschnittsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit aufgezeigt:
- Die wenigsten Menschen haben eine intuitive Vorstellung von den Größen Leistung und Energie. Probieren Sie auf der „Kaffeemaschine mit Pedalantrieb“ aus, wie viel Arbeit nötig ist, um Wasser für einen Kaffee zu erhitzen.
- Muss Bildung für nachhaltige Entwicklung immer vor Ort stattfinden? Besuchen Sie unseren nachhaltigen Lernort Future Island Thursday (FIT) zur Energiewende in Gather Town.
Nourify ist die erste digitale Anlaufstelle für ganzheitlich gesunde Ernährung. Über eine intelligente Auswertung von Smartwatch-Daten erfahren unsere Nutzer:innen bequem und kontinuierlich, wie der eigene Körper auf die Ernährung reagiert. Basierend darauf erteilt unsere App Handlungsempfehlungen, um eine ganzheitlich gesundheitsfördernde und individuell passende Ernährungsweise zu erarbeiten.
Art-Glove hilft Menschen, die unter chronischen Schmerzen, Müdigkeit, Steifheit und Schwellungen in den Händen, insbesondere in den Gelenken, leiden. Diese Symptome können z. B. durch rheumatische Arthritis oder Arthrose verursacht werden. Wir entwickeln nach dem Human-Centered Design Ansatz, der es uns ermöglicht, ein effizientes und effektives Produkt für die Benutzer zu entwickeln, das bequem zu tragen, einfach anzulegen und zu bedienen ist.
NOXON vereint das Gesundheitswesen mit modernster Drucktechnologie auf revolutionäre Weise. Mit kosteneffizienten Biosensoren, die auf Textil gedruckt werden können, werden Stimulation und Erfassung der Muskelaktivität im Alltag nun Realität. Bisher war dies nur im Labor möglich und mit hohen Kosten verbunden.
Das innovative Biosensorsystem lässt sich nahtlos in enganliegende Sportkleidung und Prothesen integrieren. Dadurch können Muskeln durch das simple Tragen von Kleidung nicht nur gemessen, sondern auch stimuliert werden. Diese Entwicklung eröffnet völlig neue Perspektiven im Gesundheitsbereich, wie den Erhalt der Muskelfunktion nach Sportverletzungen oder die Bewegungsrekonstruktion bei gelähmten Gliedmaßen.
Packmatisch – Der digitale und vollautomatisierte Smart-Store ist für ländliche und kleinere Lebensmittelhändler sowie Quick-Commerce- Lieferdienste maßgeschneidert und macht die Nahversorgung im ländlichen Raum wieder rentabel.
Das Packmatisch Smart-Sore Konzept ermöglicht dem Kunden seinen Einkauf von überall digital zusammenzustellen und diesen in einem vollautomatisierten Store ganz ohne Personal abzuholen. Dies bietet dem Endkunden nicht nur mehr Komfort und Flexibilität, sondern wirkt auch dem Fachkräftemangel im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) entgegen.
Marktfeedback aus der GenZ:
gutfeel ist eine digitale DIY-Research-Plattform, über die Unternehmen sehr einfach Marktstudien mit der Zielgruppe "Generation Z" durchführen können. Die gutfeel-App bietet für die junge GenZ verschiedene Anreize für die Teilnahme an den digitalen Testings.
Bauwerkdigital transformiert physische Realität in präzise digitale Zwillinge mit Laserscanning und Drohnenvermessung.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Welt digital zu erfassen und in höchster Detailgenauigkeit digitale Zwillinge von Objekten und Strukturen zu erschaffen, die die physische Realität mit der virtuellen Welt verbinden.
Ob für Bauvorhaben, Instandhaltung oder Denkmalschutz, unsere digitalen Zwillinge ermöglichen eine präzise Analyse und Planung. Effizient, klar, kostensparend – unser Ansatz optimiert Ihre Projektumsetzung und reduziert aktiv das Fehlerpotenzial.
Flaveo Robotics gestaltet Mittagspausen gesünder und entspannter durch frische, leicht zugängliche und preiswerte Mahlzeiten. Diese werden in kleinen bis großen Bürogebäuden mittels kompakter, 2m² großer Kochroboter jederzeit frisch zubereitet - warm oder kalt.
Die Robotersysteme lassen sich nahtlos in Bürogebäude einbinden und verwandeln diese in angenehme, moderne Arbeitsorte und tragen zur Steigerung der Arbeitsqualität und des Wohlbefindens bei.
Nutzer können per App direkt vom Arbeitsplatz aus bestellen und frische Zutaten in individuell angepasste, wohlschmeckende und nahrhafte Gerichte verwandeln lassen.
Developed by humans. Prepared by robots.
Puray entwickelt den weltweit ersten dauerhaft sterilen medizinischen Katheter zur zuverlässigen Prävention von Krankenhausinfektionen. Medizinische Katheter sind eine der häufigsten Infektionsquellen und können schwerwiegende Komplikationen bei Patienten und hohe Behandlungskosten verursachen. Unsere Katheter strahlen Lichtwellen einer bestimmeten Wellenlänge, das Krankheitserreger zuverlässig neutralisiert und einen einzigartigen Infektionsschutz bietet.
Unsere Technologie ist für Menschen sicher und wirkt dauerhaft während der Anwendung innerhalb des Körpers. So schützt unser Produkt Patienten zuverlässig vor Infektionen mit Bakterien und Viren, einschließlich multiresistenter Erreger.
Kontakt
Für Fragen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
Recap: XR Experience Day 2023
Im Mai 2023 fand zum zweiten Mal der HM/SCE Experience Day mit dem Fokus auf Extended Reality statt. Vertreten an dem Tag waren mehrere Organisationen aus den unterschiedlichsten Industrien, u.a. Bildung, Entertainment und Gaming, Personalmanagement, Tourismus, Health, Banking, Sport, sowie Start-ups und studentische Vorhaben der HM. Praktische Erfahrungen, Inspirationen, neue Ideen und Netzwerken um XR Technologien haben den Tag geprägt. Im Video erfahren Sie mehr über den XR Experience Day 2023.