Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Angewandte Pflegewissenschaft (Bachelor)
Ein Studium – zwei Abschlüsse – MIT MONATLICHER VERGÜTUNG
Menschen in Krankheit und im Alter zu unterstützen und zu begleiten, ist ein bedeutsamer Beitrag für die Gesellschaft und zugleich eine sehr sinnerfüllte berufliche Aufgabe. Dabei auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und der Technologie zu arbeiten, ist der Anspruch der Angewandten Pflegewissenschaft. Kein langes Sitzen im Hörsaal, sondern Ausprobieren, Experimentieren und Anwenden! Im hochmodernen klinischen Simulationslabor erschließen Sie sich Schritt für Schritt die Pflege- und Medizinwelt, und bereits ab dem zweiten Semester können Sie das Gelernte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen direkt anwenden.
Bachelor of Science Angewandte Pflegewissenschaft und staatlich anerkannte Pflegefachperson
Welche Bedeutung haben Gesundheit und Krankheit? Wie gehen Menschen mit ihrer Krankheit um und was kann sie in diesen besonderen Situationen unterstützen? Die Angewandte Pflegewissenschaft gibt hier Antworten. Ihr Studium setzt sich aus der Theorie, der Fachpraxis im Simulationslabor und den Praxiseinsätzen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zusammen.
Den menschlichen Körper und seine Funktionen, die Psyche und den Menschen als soziales Wesen gemeinsam zu entdecken – das macht dieses Bachelorstudium mit gleichzeitigem Abschluss als staatlich anerkannte Pflegefachperson so spannend. Im Verlauf des Studiums lernen Sie Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Versorgungskontexten kennen und entscheiden sich nach Ihrem Abschluss, worauf Sie sich spezialisieren wollen. Ein krisensicherer Beruf mit Entwicklungsperspektive ist Ihnen sicher!
Details
- Abschluss
- Bachelor
- Studienart
- Vollzeit
- Optionales Studienformat
- Dual
- Fakultät/en
- FK11
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 7 Semester (Vollzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 210 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Pasing, 81243 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
Siehe Informationen -> Zulassungsvoraussetzungen
- Zulassungsmodus
- zulassungsbeschränkt
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch
- Auslandsaufenthalt
- Auslandspraktikum möglich
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Informationen
Wenn Sie ...
- Menschen, die akut oder chronisch erkrankt sind, mit wissenschaftlich fundiertem Wissen unterstützen möchten
- gut beobachten können und eine rasche Auffassungsgabe haben
- neue Konzepte und Methoden aus der Pflegeforschung in der Praxis anwenden möchten
- über praktische Geschicklichkeit verfügen
- gerne im Team und mit anderen Berufsgruppen zusammenarbeiten ...
... Dann kommen Sie zu uns!
Die Hochschule München bietet Ihnen:
- langjährige Erfahrung mit Pflegestudiengängen
- in Lehre, Praxis und Forschung erfahrene Professorinnen und Professoren
- Lehrbeauftragte aus spezialisierten Feldern der Pflege
- Praxisbegleitung durch hochqualifizierte und praxiserfahrene Hochschullehrende
- Lernen und Üben in Kleingruppen und individuelle Betreuung durch die Lehrenden
- ein modernes SkillsLab mit digitalen Simulationen (u. a. Body Interact, Frühgeborenensimulator)
- alle Vorteile und Angebote der größten Hochschule in Bayern.
Mit diesem Studium erhalten Sie zwei Abschlüsse in 7 Semestern gleichzeitig: den akademischen Abschluss Bachelor of Science und den beruflichen Abschluss als staatlich anerkannte Pflegefachperson mit EU-weiter Anerkennung.
Das Studium der Angewandten Pflegewissenschaft setzt sich aus theoretischen und fachpraktischen Lehrveranstaltungen an der Hochschule München und aus Praxiseinsätzen in unterschiedlichen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zusammen.
Beispiele für die Inhalte des Studiums:
- Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegetheorie
- Medizinisch-psychologische Grundlagen
- Prävention und Rehabilitation
- Pflegediagnostik
- Intra- und interprofessionelles Handeln
- Versorgungs- und Qualitätsmanagement
- Fachpraktische Lehre: u. a. Körperpflege, Krankenbeobachtung, Kinästhetik, Inkontinenzversorgung, Wundmanagement, Pflege bei speziellen Krankheitsbildern wie zum Beispiel Diabetes mellitus, Schlaganfall.
Pflegefachpersonen mit einem Abschluss in der Krankenpflege oder der Kinderkrankenpflege oder der Altenpflege oder der generalistischen Pflegeausbildung haben die Möglichkeit, den ersten akademischen Abschluss, den Bachelor of Science, im Rahmen eines verkürzten Studiums der Angewandten Pflegewissenschaft zu erwerben.
Modulübersicht für Studierende (5 Semester)
Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
Für weitere Informationen steht Ihnen die Studiengangskoordination gerne zur Verfügung.
Zulassungsvoraussetzungen für Studieninteressierte OHNE pflegerische Ausbildung:
• Allgemeine Hochschulreife
• Fachhochschulreife
• Fachgebundene Hochschulreife
Bewerbung
Wenn Sie sich um einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft bewerben möchten, müssen Sie sich zwei Mal bewerben:
1. Vom 2. Mai bis zum 15. Juli eines Jahres bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Hochschule München um einen Studienplatz an der Hochschule München. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
2. Parallel bewerben Sie sich um einen Ausbildungsvertrag bei einem kooperierenden Träger des praktischen Teils der hochschulischen Ausbildung (Verbundpartner). Dieser Träger zahlt für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses eine monatliche Vergütung. Der Ausbildungsvertrag muss an der Hochschule München spätestens bis zum 30.11. des ersten Fachsemesters vorgelegt werden. Die Liste unserer Verbundpartner finden Sie hier .
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung für den praktischen Teil der hochschulischen Ausbildung direkt an die Pflegedirektionen der jeweiligen Einrichtungen. Bewerben Sie sich um eine Trägerschaft für den Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft in Kooperation mit der Hochschule München.
Zusätzlich muss ein Gesundheitszeugnis vorgelegt werden, das nicht älter als drei Monate ist und bescheinigt, dass die/der Studierende in gesundheitlicher Hinsicht für die Praxisphasen geeignet ist. Darüber hinaus ist ein Führungszeugnis nach § 30 Bundeszentralregistergesetz vorzulegen, das nicht älter als drei Monate ist.
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben, müssen vor Studienbeginn die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Für die Immatrikulation an der Hochschule München sind deutsche Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ nachzuweisen, soweit für einzelne Studiengänge in der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung nichts anderes bestimmt ist.
Zulassungsvoraussetzungen für Studieninteressierte MIT pflegerischer Ausbildung:
- 3-jährige Ausbildung in der Kranken-, Alten- oder Kinderkrankenpflege oder in der generalistischen Pflege und Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife/Fachgebundene Hochschulreife
- 3-jährige Ausbildung in der Kranken-, Alten- oder Kinderkrankenpflege oder in der generalistischen Pflege und mindestens 2 Jahre Berufspraxis als Pflegefachkraft
- 3-jährige Ausbildung in der Kranken-, Alten- oder Kinderkrankenpflege oder in der generalistischen Pflege undFachweiterbildung der Deutschen Krankenhausgesellschaft mit einem Umfang von mindestens 400 Stunden
- 2-jährige Ausbildung in der Pflegefachhilfe und mindestens 3 Jahre Berufspraxis als Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer.
Bewerbung
Vom 2. Mai bis zum 15. Juli eines Jahres bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Hochschule München um einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft. Im Verlauf des Bewerbungsprozesses werden Sie gefragt, ob Sie bereits eine pflegerische Ausbildung abgeschlossen haben und können die entsprechenden Nachweise hochladen. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
Arbeiten neben dem Studium
Dieses Studienmodell ist gut mit einer beruflichen Teilzeittätigkeit in der Pflege vereinbar. Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen insbesondere aus der Fachpraxis können angerechnet werden, so dass sich die Anzahl der zu absolvierenden Pflichtmodule reduziert. In der Regel können Sie deshalb in nur 5 Semestern den ersten akademischen Abschluss, den Bachelor of Science, erwerben.
Neben der Reduzierung der Pflichtmodule wird die Vereinbarkeit von Beruf und Studium auch durch feste Studientage möglich: Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Präsenz und an zwei bis drei Tagen in der Woche statt.
Aufgrund der starken Verkürzung um zwei Semester ist der Abschluss der generalistischen Pflegeausbildung in diesem Studienmodell nicht enthalten.
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben, müssen vor Studienbeginn die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Für die Immatrikulation an der Hochschule München sind deutsche Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ nachzuweisen, soweit für einzelne Studiengänge in der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung nichts anderes bestimmt ist.
Das SkillsLab ist der zentrale Lernort zwischen Theorie und Praxis. In für die pflegerische Praxis bedeutsamen Lernsituationen ("Szenarien") können die Studierenden ihre Kenntnisse aus der Theorie zu zweit oder in der Gruppe praktisch anwenden, reflektieren und einüben. Damit die Studierenden die Szenarien möglichst realitätsnah erleben, wird die Patientenrolle entweder von Schauspielpatienten oder von High-Fidelity-Simulatoren übernommen.
Als Absolvent/Absolventin dieses Studiengangs haben Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Tätigkeitsfelder wie zum Beispiel ...
- Pflegeprozessverantwortung und Fallsteuerung, Primary Nursing
- Casemanagement, Überleitungspflege
- Qualitätsmanagement und -entwicklung
- Technik-, EDV- und KI-unterstützte Pflege
- Pflegeforschung
- Sachverständigen- und Gutachtertätigkeit
- Pflegeberatung und Schulung, Patientenedukation
- Öffentliche Gesundheitspflege (Public Health)
- Gesundheitsförderung und Rehabilitation
- Palliative Care (umfassende Betreuung von Menschen, die unter einer unheilbaren, fortschreitenden und zum Tode führenden Erkrankung leiden)
- Ambulante Pflege.
Weiterführender Masterstudiengang
Als Absolvent/Absolventin dieses Studiengangs können Sie unter vielen unterschiedlichen Einrichtungen wählen wie zum Beispiel ...
- Krankenhäuser
- Rehabilitationseinrichtungen
- Stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen
- Ambulante Pflegedienste
- Kranken- und Pflegekassen
- Stadt- oder Gemeindeverwaltung mit der Möglichkeit der Verbeamtung
- Software- und Beratungsfirmen
- Medizinischer Dienst
- Heimaufsicht
- Schulen und Bildungseinrichtungen.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Erstanlaufstelle
Studieninformation in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Bachelor-Studiengänge
Raum A 33/34
T +49 89 1265-5000
immatrikulation@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum