Module im Master Ingenieurakustik
Die Module des berufsbegleitenden Master Ingenieurakustik umfassen das komplette Spektrum der Akustik.
Semester | Ort | Module | einzeln als Modulstudium absolvierbar | |
---|---|---|---|---|
1. | Mittweida | Höhere Mathematik | nein | |
Grundlagen der technischen Akustik | nein | |||
Akustische Messtechnik | nein | |||
2. | Raum- und Bauakustik | nein | ||
Psychoakustik | nein | |||
Medienakustik und Tontechnik | nein | |||
3. | München | Management und Vertragsrecht | ja | |
Lärmarme Konstruktion und Schallschutz | ja | |||
Fahrzeugakustik | ja | |||
4. | Simulationsmethoden der Akustik | ja | ||
Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten | nein | |||
5. | frei wählbar | Abschlussarbeit | nein |
Modulübersicht
Lehrinhalte | Das Modul vermittelt das notwendige Wissen, um die in den weiteren Modulen behandelten naturwissenschaftlichen Vorgänge zu verstehen und aktiv beschreiben zu können. Die formale mathematische Ausdrucksweise und die mathematische Methodik stehen im Vordergrund. Aspekte der komplexen Rechnung, der Feldtheorie sowie des Umgangs mit partiellen Differentialgleichungen und numerischen Lösungen werden angesprochen. |
Ziel | Gemeinsame Basis der unterschiedlichen mathematischen Vorkenntnisse der Studierenden schaffen und auf die Besonderheiten der höheren Mathematik für schwingungstechnische und akustische Gegebenheiten eingehen. |
Literatur | Papula, L. (2017): Mathematische Formelsammlung: Für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer-Verlag. Egerer, H. (2013): Ingenieur-Mathematik: Lehrbuch der höheren Mathematik für die technischen Berufe, Springer-Verlag. Erwen, J.; Schwägerl, D. (2008): Mathematik für Ingenieure, Oldenbourg Verlag. Papula, L. (2011): Mathematik für Ingenieure Band 1-3, Vieweg Verlag. Ansorge, R.; Oberle, H.J.; Rothe, K.; Sonar, T. (2010): Mathematik für Ingenieure Band 1-3, Wiley-VCH Verlag. Meyberg, K.; Vachenauer, P. (2001): Höhere Mathematik 1 und 2, Springer Verlag. |
Arbeitslast | 180 Stunden (30 Stunden Lehrveranstaltungen, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) |
ECTS | 6 |
Lehrinhalte | Vermittelt werden sowohl vertiefte Grundlagen der Geräuschemissionen von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen als auch die mathematischen Beschreibungsmethoden der Schallentstehung und Schallübertragung. Abgeleitet aus der Schallfeldtheorie stehen die Wirkzusammenhänge und die formale Beschreibung der Feldgrößen Schalldruck und Schallschnelle auf dem Lehrplan. Zudem werden auf Basis des menschlichen Hörvermögens die wichtigsten Immissionskennzahlen aufgezeigt. In einem Laborpraktikum setzen die Studierenden die theoretisch erworbenen Fähigkeiten als Versuchsaufbauten um und evaluieren und diskutieren die Versuche. Die so gewonnenen Erkenntnisse unterstützen beim Verständnis der Physik, die der Akustik zu Grunde liegt. Das Praktikum findet im Rahmen des anschließenden Messtechnikmoduls statt. |
Ziel | Das Modul soll einen Überblick über die Teilbereiche der Akustik, wie beispielsweise Luftschall, Körperschall und Körperschallübertragung, lärmarme Konstruktion, Schalldämpfung und Geräuschminderung geben. So werden die Grundvorrausetzungen für das tiefere Verständnis von vibroakustischen Vorgängen sichergestellt. |
Literatur | Schirmer, W. (2013): Technischer Lärmschutz: Grundlagen und praktische Maßnahmen an Maschinen und in Arbeitsstätten zum Schutz des Menschen vor Lärm und Schwingungen, Springer-Verlag. Sinambari, Gh. R.; Sentpali, S. (2014): Ingenieurakustik: Physikalische Grundlagen und Anwendungsbeispiele, Springer-Verlag. Sinambari, Gh. R. (2017): Konstruktionsakustik: Primäre und sekundäre Lärmminderung, Springer-Verlag. |
Arbeitslast | 180 Stunden (45 Stunden Lehrveranstaltungen, 135 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) |
ECTS | 6 |
Lehrinhalte | Die wichtigsten Sensoren der Luft- und Körperschallmesstechnik werden im Detail behandelt. Dabei diskutieren die Lehrenden und Studierenden die speziellen Applikationen der behandelten Sensoren intensiv. Weiterhin stehen die Grundlagen der Fächer Signale und Systeme und Digitale Signalverarbeitung am Beispiel der messtechnischen Akquise akustischer Signale ausführlich auf dem Lehrplan. Darüber hinaus lernen die Studierenden moderne Messverfahren der Akustik und Schwingungsanalyse kennen. |
Ziel | Die Studierende sollen mit den gängigsten Messmethoden der Akustik und Schwingungsmessung vertraut werden. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden selbstständig Messaufbauten realisieren und sind in der Lage Messparameter festzulegen. Des Weiteren können Abläufe wie die Positionierung der Sensoren und Kalibrierung der Messmittel bewerkstelligt werden. Die Studierenden sind in der Lage Messungen und deren Aufbauten kritisch zu hinterfragen und richtig zu interpretieren. |
Literatur | von Grüningen, D. (2014): Digitale Signalverarbeitung: mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme, Carl Hanser Verlag GmbH Co KG. Möser, M. (2009): Messtechnik der Akustik, Springer-Verlag. Kollmann, F. G.; Schösser, T. F.; Angert, R. (2006): Praktische Maschinenakustik, Springer-Verlag. Schirmer, W. (2013): Technischer Lärmschutz: Grundlagen und praktische Maßnahmen an Maschinen und in Arbeitsstätten zum Schutz des Menschen vor Lärm und Schwingungen, Springer-Verlag. Möser, M.; Kropp, W. (2009): Körperschall: Physikalische Grundlagen und technische Anwendungen, Springer-Verlag. |
Arbeitslast | 180 Stunden (45 Stunden Lehrveranstaltungen, 135 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) |
ECTS | 6 |
Lehrinhalte | Die Studierenden erhalten einen Überblick zu raumakustischen Auslegungen und dazugehörigen Normen und Empfehlungen. Darüber hinaus erlernen sie die schalltechnische Auslegung von Räumen auf der Basis numerischer Berechnungsverfahren. Im Lehrgebiet Bauakustik werden die Studierenden in Teilgebiete wie Schallschutz im Städtebau, Luft- und Körperschallausbreitung in Gebäuden, Schalldämmung und Schallabsorption von Bauwerksteilen und von Baustoffen eingeführt und erwerben Grundkenntnisse der bauakustischen Planung, Projektierung und Berechnung auf der Basis entsprechender DIN-Normen. |
Ziel | Die Studierenden lernen bauakustische Maßnahmen kennen, welche das Wohlbefinden des Menschen im Raum zu steigern vermögen. Hierzu werden zu Beginn des Seminares die theoretischen Grundlagen, wie beispielsweise Messgrößen zum Wohlbefinden des Menschen, vermittelt, um die Versuchsergebnisse interpretieren zu können. |
Literatur | Fasold, Prof. W.; Veres, Dipl.-Ing. E. (2016): Schallschutz und Raumakustik in der Praxis: Planungsbeispiele und konstruktive Lösungen, Beuth Verlag GmbH. Cremer, L.; Müller, H. A. (1976): Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik, Hirzel. Vigran, T. E. (2014): Building Acoustics, CRC Press. Hassan, O. (2009): Building Acoustics and Vibration: Theory and Practice, World Scientific Publishing Company. |
Arbeitslast | 180 Stunden (45 Stunden Lehrveranstaltungen, 135 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) |
ECTS | 6 |
Lehrinhalte | Ausgehend von akustischen Grundlagen lernen die Studierenden, die Relevanz von psychoakustischen Kenngrößen für die jeweilige Problemstellung zu erkennen. Die Studierenden sollen insbesondere befähigt werden, Geräuschsituationen bezüglich ihrer Wirkung auf den Menschen zu beurteilen und ggf. Vorschläge für eine gezielte Veränderung zu unterbreiten. Dabei sind sowohl aurale (Gehörschädigungen) als auch nicht aurale Wirkungen (z.B. Lästigkeit oder gewünschte Geräuschcharakteristika) zu berücksichtigen. Mit Hilfe statistischer Methoden, wie z.B. Korrelationsanalyse und Hauptachsentransformation, werden Höreindrücke mit objektiven Kennzahlen hinterlegt. |
Ziel | Die Studierenden sind in der Lage Zusammenhänge zwischen Geräuscheinwirkung und Geräuschempfindung auf den Menschen zu verstehen und erklären zu können. Im Weiteren können sie nach Abschluss des Moduls die Grenzen des menschlichen Hörens benennen und kennen die damit in Verbindung stehenden Krankheitsbilder. |
Literatur | Zwicker, E. (2013): Psychoakustik, Springer-Verlag. Kalivoda, M. T. (1998): Taschenbuch der Angewandten Psychoakustik, Springer. Zwicker, E.; Fastl, H. (1998): Psychoacoustics, Springer. Genuit, K. (2010): Sound Engineering im Automobilbereich, Springer. Möser, M. (2010): Messtechnik der Akustik, Springer. Borucki, H. (1989): Einführung in die Akustik, Wissenschaftsverlag. Fasold, W.; Kraak, W.; Schirmer, W. (1984): Taschenbuch Akustik, Verlag Technik Berlin. Kuttruff, H. (2004): Akustik, Hirzel-Verlag. |
Arbeitslast | 180 Stunden (45 Stunden Lehrveranstaltungen, 135 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) |
ECTS | 6 |
Lehrinhalte | Das Modul vermittelt die technische Kompetenz zur Planung und Projektierung von Tonaufnahmeräumen/Ton-Regieräumen und deren gerätetechnischen Ausstattung. Die Studierenden werden befähigt anhand von technischen und physikalischen Grundlagen den Einsatz von Geräten zu planen und fachkompetent zu realisieren. Sie erlangen bei dieser Lehrveranstaltung die Fähigkeit mit Hilfe professioneller Audioschnittsysteme Audio Rohmaterial zu schneiden, mit entsprechenden Geräten oder Software Mastering-Tools professionell zu bearbeiten und für eine spätere Distribution bereit zu stellen. Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Aufnahme, Produktion und den Schnitt sowie die Nachbearbeitung von Audiomaterial in den marktüblichen Audio Schnittprogrammen und entsprechenden Bearbeitungs- und Mastering-Tools. |
Ziel | Nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, Tonaufnahmen professionell aufzuzeichnen, anschließend zu interpretieren und zu analysieren und für eine spätere Distribution bereitzustellen. |
Literatur | Weinzierl, S. (2009): Handbuch der Audiotechnik, SpringerVerlag. Görne, T. (2014): Tontechnik: Hören, Schallwandler, Impulsantwort und Faltung, digitale Signale, Mehrkanaltechnik, tontechnische Praxis, Carl Hanser Verlag GmbH Co KG. Smyrek, V. (2016): Tontechnik: für Veranstaltungstechniker in Ausbildung und Praxis, Hirzel S. Verlag. |
Arbeitslast | 180 Stunden (45 Stunden Lehrveranstaltungen, 135 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
ECTS | 6 |
Lehrinhalte | Das Modul bietet einen Überblick über sämtliche Fragen der Organisation, Durchführung und Auswertung von Projekten. Grundlagen, Modelle und Konzepte des Projektmanagements werden behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Psychologie im Projektmanagement. Außerdem lernen die Studierenden ausgewählte kaufmännische Themen kennen und werden an die Grundlagen des Vertragsrechts herangeführt. Sie sollen dabei in die Lage versetzt werden, Verträge aus der Sicht des Projektingenieurs richtig zu bewerten. |
Ziel | Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden ein Projekt planen, realisieren, controllen und auswerten. Sie beherrschen die wesentlichen Führungstechniken im Projekt und können Projektmitarbeiter zielorientiert auswählen und führen. Die Teilnehmenden sind in der Lage Projekte von der Organisation, über die Durchführung bis hin zur Kostenabwicklung und Verrechnung eigenständig durchzuführen, zu analysieren und zu bewerten. |
Literatur | Deutschland (2017): Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Aegitas. Rumpf-Rometsch, E. (2018): Die Fälle. Grundrechte: Verfassungsbeschwerde und mehr. 30 Fälle mit Lösungsskizzen und Formulierungsvorschlägen, Fall-Fallag. Bohnstedt, J. (2018): Vertragsrecht im Einkauf: Erfolgsfaktor im Supply Chain Risk Management (SCRM), Springer-Verlag. Schlüter, A. (2011): Management- und Consulting-Verträge: Die Vertragstechnik des internationalen Transfers von Betriebsführungs- und Beratungsleistungen, Walter de Gruyter. |
Arbeitslast | 180 Stunden (45 Stunden Lehrveranstaltungen, 135 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) |
ECTS | 6 |
Dieses Modul kann einzeln als Modulstudium absolviert werden. Alle Infos hierzu finden Sie auf unserer Webseite über berufsbegleitende Modulstudien der Ingenieurakustik an der Hochschule München.
Lehrinhalte | Im Modul werden die Studierenden mit den Grundlagen der Schallentstehung in Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen sowie der Schallabstrahlung vertraut gemacht. Sie lernen konstruktive Möglichkeiten kennen, durch welche die Geräuschbelastung in der Umwelt und am Arbeitsplatz im Entwicklungsstadium von Maschinen, Anlagen, Geräten und Produkten vermieden oder reduziert werden kann. Sie werden erkennen, dass es sich dabei um die wirkungsvollste und gleichzeitig wirtschaftlichste Form des technischen Schallschutzes handelt. |
Ziel | Nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Anlagen und Einrichtungen akustisch zu bewerten und Aussagen darüber zu treffen, welche schallmindernden Maßnahmen ergriffen werden können. Bei der Neukonstruktion von technischen Geräten und Gebilden sind die Studierenden in der Lage die Konstruktionen lärmarm auszuführen, zu evaluieren und gegebenenfalls zu hinterfragen. |
Literatur | Kollmann, F. G.; Schösser, T. F.; Angert, R. (2006): Praktische Maschinenakustik, Springer-Verlag. Schirmer, W. (2013): Technischer Lärmschutz: Grundlagen und praktische Maßnahmen an Maschinen und in Arbeitsstätten zum Schutz des Menschen vor Lärm und Schwingungen, Springer-Verlag. Möser, M.; Kropp, W. (2009): Körperschall: Physikalische Grundlagen und technische Anwendungen, Springer-Verlag. Mechel, F. P. (1998): Schallabsorber Teil I bis III, Hirzel. Sinambari, G. R.; Sentpali, S. (2014): Ingenieurakustik: Physikalische Grundlagen und Anwendungsbeispiele, Springer-Verlag. Sinambari, G. (2017): Konstruktionsakustik: Primäre und sekundäre Lärmminderung, Springer-Verlag. Schirmer, W. (2006): Technischer Lärmschutz: Grundlagen und praktische Maßnahmen zum Schutz vor Lärm und Schwingungen von Maschinen, Springer-Verlag. |
Arbeitslast | 180 Stunden (45 Stunden Lehrveranstaltungen, 135 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) |
ECTS | 6 |
Dieses Modul kann einzeln als Modulstudium absolviert werden. Alle Infos hierzu finden Sie auf unserer Webseite über berufsbegleitende Modulstudien der Ingenieurakustik an der Hochschule München.
Lehrinhalte | Automobile sind wie kaum ein anderes Wirtschaftsgut sowohl durch rationale als auch durch emotionale Aspekte gekennzeichnet. Die Besonderheiten von Fahrzeugen als Schallquelle für das Fahrzeuginnengeräusch sowie der entstehende Verkehrslärm stehen im Mittelpunkt des Moduls. Besondere Messverfahren für Außengeräusch und Innengeräusch von Fahrzeugen werden im Praktikum geübt. Im Weiteren werden die Methoden der operationalen Beitrags-, Modal- und Ordnungsanalyse zur Immissionsbeschreibung angewandt. Die Auswirkungen des Verkehrslärms und dessen Minderungsmöglichkeiten sind ebenfalls Gegenstand des Moduls. |
Ziel | Nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, störende Geräusche am Fahrzeug zu lokalisieren und zu interpretieren. Im Bereich des Verkehrslärms sind die Studierenden in der Lage individuelle Vorschläge zur Lärmminderung vorzubringen bzw. Messungen hierzu zu analysieren. |
Literatur | Zeller, P. (2018): Handbuch Fahrzeugakustik: Grundlagen, Auslegung, Berechnung, Versuch, Springer-Verlag. |
Arbeitslast | 180 Stunden (45 Stunden Lehrveranstaltungen, 135 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) |
ECTS | 6 |
Dieses Modul kann einzeln als Modulstudium absolviert werden. Alle Infos hierzu finden Sie auf unserer Webseite über berufsbegleitende Modulstudien der Ingenieurakustik an der Hochschule München.
Lehrinhalte | Die frühzeitige Analyse des dynamischen und akustischen Verhaltens von Produkten sind wichtige Bestandteile des virtuellen Entwicklungsprozesses. Weiterhin ist es notwendig in der Planungsphase von Arbeitsräumen oder Produktionsstätten die Schallausbreitung prognostizieren zu können. Hierbei werden sehr unterschiedliche Simulationsverfahren der Schallquellenbeschreibung und Wellenausbreitungsbeschreibung, wie sie z.B. bei strömungsakustischen Quellen oder der Wellenbeugung an Schallschirmen notwendig sind, angewandt. Die numerische Simulation der Schallfelder in Flüssigkeiten und Gasen sowie festen Strukturen sind ebenso wie die genormte Immissionsprognose-Berechnung Modulinhalt. |
Ziel | Nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, verschiedene Raumgeometrien virtuell darzustellen und schalltechnisch zu untersuchen. Im Weiteren werden die Untersuchungen zur Schallausbreitung beispielhaft in Objekten mit verschiedenen Aggregatzuständen getätigt und bewertet. |
Arbeitslast | 180 Stunden (45 Stunden Lehrveranstaltungen, 135 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) |
ECTS | 6 |
Dieses Modul kann einzeln als Modulstudium absolviert werden. Alle Infos hierzu finden Sie auf unserer Webseite über berufsbegleitende Modulstudien der Ingenieurakustik an der Hochschule München.
Lehrinhalte | Dieses Modul ist zur Erbringung von projektbezogen ingenieurwissenschaftlichen Leistungen vorgesehen. Die Projekte orientieren sich am beruflichen Alltag eines Akustikingenieurs. Hierbei kann die Forschung unterstützt oder an teamorientierten Wettbewerbsprojekten teilgenommen werden. Das Projektmodul soll die Studierenden befähigen nationale und internationale Recherchen in Datenbanken und Bibliotheken durchzuführen und projektspezifische Publikationen zu bewerten, um den aktuellen Stand der Technik beschreiben zu können. Weiterhin sind die Erstellung eines Forschungsdesigns mit Auswahl der Forschungsmethode sowie die Befähigung zur Akquise von Forschungsprojekten und deren Dokumentation nach wissenschaftlichen Kriterien Gegenstand des Moduls. |
Ziel | Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden im Rahmen der Veranstaltung akustische Projekte bearbeiten. Dies wird im Rahmen von forschenden Tätigkeiten sowie auch in Kooperation mit einem Industriepartner stattfinden. |
Literatur | Huber, B.; Hienerth, C.; Süssenbacher, D. (2012): Wissenschaftliches Arbeiten kompakt: Bachelor- und Masterarbeiten erfolgreich erstellen, Linde Verlag GmbH. Theisen, M. R. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, Vahlen. Dahinden, U.; Sturzenegger, S.; Neuroni, A. C. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft, UTB GmbH. Kohler-Gehrig, E. (2008): Diplom-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten in den Rechtswissenschaften, W. Kohlhammer Verlag. |
Arbeitslast | 300 Stunden (45 Stunden Lehrveranstaltungen, 255 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) |
ECTS | 10 |
Lehrinhalte | In diesem Modul wird die Befähigung zu selbständiger Bearbeitung einer anspruchsvollen Aufgabenstellung mit wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen. Dabei werden die in den anderen Modulen erworbenen und neue selbstständig erarbeitete Kenntnisse und Fähigkeiten eingesetzt, verknüpft und punktuell vertieft. Hierbei ist es wichtig, eine wissenschaftliche Aufgabenstellung selbständig zu bearbeiten, Lösungen zu finden und zu bewerten. Die Arbeit wird nach den Regeln des wissenschaftlichen Schreibens in Form einer Abschlussarbeit (Masterarbeit) dokumentiert. |
Ziel | Nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls sind die Teilnehmernden in der Lage, akustischen Fragestellungen verschiedenster Art nachzugehen und die damit in Verbindung tretenden physikalischen Abläufe richtig zu verstehen bzw. zu interpretieren. Einer weiteren Spezialisierung im Bereich der Akustik steht nichts mehr im Wege. |
Arbeitslast | 600 Stunden (60 Stunden Lehrveranstaltungen, 540 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) |
ECTS | 20 |