Laufzeit:
01.04.2020 - 31.03.2024
Das eBridge-Programm bringt internationale GründerInnen und Startups nach München, integriert sie durch Inkubations-Programme nachhaltig im regionalen Eco-System und fördert gemeinsam mit der LMU und der TUM durch den Aufbau des „Munich B2B Co-Creation Hub“ gesellschaftsrelevante Innovationen.
Vorhabensbeschreibung:
Die HM möchte in Kooperation mit der LMU und der TUM im Rahmen des Projekts eBridge den Munich B2B Co-Creation Hub (MCCH) aufbauen, der den Hochschulen mit einem neu konzipierten Sprint-Konzept die Möglichkeit bietet, in hochschulspezifischen Programmen internationale Talente und Start-ups zu scouten und als Teams zu formen, um diese gemeinsam mit dem MCCH und etablierten Organisationen und Innovatoren des Eco-Systems zu inkubieren. Für die an der HM inkubierten Teams setzt die HM eigens ein internationales Zertifikatsprogramm auf.
Die Aktivitäten werden in einem europäisch geprägten Resonanzraum EREE verstetigt, in dem auf internationaler Ebene die strukturelle Zusammenarbeit der Hochschulen und die Vernetzung der Eco-Systeme gefördert wird, um gemeinsam die unternehmerische Innovationskraft in Europa zu steigern.
Projektziele:
Das eBridge-Programm wir in Kooperation mit der LMU und der TUM durchgeführt. Es gibt ein gemeinsames Arbeitspaket, und Arbeitspakete, die an der HM durchgeführt werden.
Die Aktivitäten des gemeinsamen Arbeitspakets gliedern sich folgendermaßen:
- Etablierung des Sprint-Konzepts
- Entwicklung des Eco-Systems
- Online-/Offline-Plattform zur Vernetzung
- Unterstützung der Sprints
HM-intern ergeben sich folgende Arbeitspakete:
- Mobilisierung, Aufbau und Verstetigung des internationalen Partnernetzwerks
- Durchführung der Scouting-Formate und Inkubations-Prozesse
- Entwicklung eines Frameworks für internationale Co-Creation-Netzwerke
- Verwertungskonzept
Daraus ergeben sich folgende Meilensteine:
2020:
- prototypische-Durchführung der internationalen Sprints und Auftakt-Konferenz
- Onboarding der Stakeholder und Einbeziehung in Sprint-Prozess
- Aufsetzen einer Online-Community-Plattform und Einrichtung eines Helpdesks
2021:
- halbjährliche Durchführung der Sprints, Matching- und Netzwerk-Konferenzen
- Bildung von Themenschwerpunkten und Target-Labs
- Aktive Versendung von HM-Talenten und Teams
2022:
- Einführung der Frameworks zum Aufbau internationaler Co-Creation-Netzwerke
- Aufbau nachhaltiger Kooperations-Strukturen innerhalb des Eco-Systems
- Weiterentwicklung des Sprint-Konzepts
2023/24:
- Evaluierung des Impacts für das Eco-System
- Positionierung des MCCH als Best Practice-Ansatz für Co-Creation-Prozesse
- Etablierung nachhaltiger (Finanzierungs-) Strukturen
Zuwendungsgeber.
Das Vorhaben EXIST-Potentiale: Projektphase eBridge wird im Rahmen des EXIST-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
