Oliver Pfefferkorn

Oliver Pfefferkorn studierte Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule Mittweida. Nach seinem Diplom absolvierte er ein postgraduales Masterstudium an der OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg mit Schwerpunkt „Einkauf und Supply Management“. Seine beruflichen Schwerpunkte lagen im Procurement & Supply Chain Management, sowie im Produktionsumfeld bei Continental. Anschließend wechselte er in den Consulting Bereich zu thyssenkrupp und ist derzeit im Compliance Management tätig.
Thema: Resiliente Unternehmensstrukturen im Nachhaltigkeits- & Compliance Risikomanagement
Erstbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski
In meiner Forschungsarbeit will ich mich auf „Resiliente Unternehmensstrukturen im Nachhaltigkeits- & Compliance Risikomanagement“ fokussieren. Die sich aktuell stark verändernden Rahmenbedingungen für Unternehmen, wie rechtliche Vorschriften, Stakeholdermanagement, Einflüsse von und durch NGO´s, sowie die Verfügbarkeit/Verknappung von Ressourcen, zwingen Unternehmen sich anzupassen. Starre und unflexible Aufbau- und Ablauforganisationen und damit oft verbundene lange Reaktionszeiten auf die genannten teilweise hochdynamischen Einflussfaktoren mit denen die Unternehmen konfrontiert werden, schaffen Raum für Unternehmensrisiken, die es zu erkennen, abzuwenden oder zumindest abzumildern gilt.
Bereits während meiner berufsbegleitenden Masterarbeit an der TH Nürnberg, hatte ich erste Berührungspunkte mit diesem hochinteressanten und aktuellen Thema. Nach einer beruflichen Weiterentwicklung in das Aufgabenfeld des Compliance Managements wurde mein Wunsch, sich wissenschaftlich mit diesem Gebiet zu befassen, erneut sehr gestärkt.
Ich suche schon längere Zeit nach einer guten Kombination aus Vereinbarkeit von Beruf und Promotion. Hierzu habe ich mir verschiedene, auch internationale Programme angeschaut, die mich jedoch nicht so überzeugt haben, wie das CARRI Modell. Gerade die für mich wesentlichen Kernpunkte, wie eine ausgezeichnete individuelle Betreuung, welche sich in der hohen fachlichen Kompetenz und Erreichbarkeit meines Professors wiederspiegeln, sowie die hervorragenden Reputationen der HM und der TH Nürnberg einschließlich deren Netzwerke, waren der Garant für meine Entscheidung und bilden gleichzeitig eine sehr gute Möglichkeit für berufliche Perspektiven.
Meinen betreuenden Professor kenne ich bereits aus der Zeit als Masterstudent der OHM Professional School der TH Nürnberg. Nach meinem Abschluss sind wir weiterhin in Kontakt geblieben, da ein Teil meines beruflichen Aufgabenfeldes im Lehr- und Forschungsgebiet von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bogdanski liegt.
Die Herausforderungen bestehen u.a. in der sehr zeitintensiven Voruntersuchung und Analyse des Themenfeldes, verbunden mit einer deutlich anspruchsvolleren Literaturrecherche als im Masterstudium, einschließlich einer Methodenvorauswahl für die empirische Forschung. Die Erstellung des Exposés wurde intensiv mit meinem betreuenden Professor abgestimmt. Gerade das Einbeziehen, Analysieren und Verifizieren verschiedener Quellen und Forschungsmethoden erhöht die Zahl der einzubeziehenden Faktoren und führt gerade zu Beginn des Exposés zu vielen Anpassungen.
Neben der Dissertation selbst, liegt mein Interesse am Wissenstransfer und Austausch mit anderen Wissenschaftlern um den Stand der Forschung auf meinem Gebiet weiter voranzubringen und langfristige persönliche und fachliche Verbindungen für die Zukunft knüpfen zu können. Besonders wichtig ist mir die praktische Anwendung und Umsetzung der Ergebnisse im Unternehmenskontext.