Tobias Mohr

Tobias Mohr absolvierte bei der BMW AG eine duale Berufsausbildung in Kombination mit seinem Abitur. In Anerkennung seiner herausragenden Leistungen wurde ihm das SpeedUp-Stipendium der BMW Group gewährt, welches ihm ein Studium der Flug- und Fahrzeuginformatik B.Sc ermöglichte. Hierbei spezialisierte er sich auf den Bereich User Experience. Nach erfolgreichem Abschluss durchlief er seither verschiedene Fachbereiche im Unternehmen. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit absolvierte er seinen M.Sc in Systems Engineering an der Hochschule München. Vor Kurzem übernahm er eine neue Position als Projektleiter Strategie im Bereich der digitalen Erlebnisse.
Thema: Ökonomische Implikationen adaptiver UX-Schnittstellen im Automobilsektor
Erstbetreuer: Prof. Dr. Christian Winkler
Interview
In meiner Dissertation beschäftige ich mich mit den ökonomischen Auswirkungen adaptiver UX-Schnittstellen im Automobilbereich. Im Fokus steht die nutzerzentrierte Personalisierung – also wie individuell anpassbare Systeme dazu beitragen können, sich als Hersteller im Wettbewerb zu differenzieren. Dabei betrachte ich verschiedene Use-Cases, um praxisnahe Szenarien zu analysieren und daraus fundierte Handlungsempfehlungen für die Automobilindustrie abzuleiten. Besonders interessiert mich auch der Einfluss auf die Nutzerakzeptanz, die Kundenbindung und letztlich auch die daraus resultierenden Geschäftspotenziale.
Die Idee entstand aus der Schnittmenge meiner praktischen Erfahrungen in der Automobilbranche und meinem fachlichen Interesse an nutzerzentrierter Technologiegestaltung. Innerhalb des beruflichen Umfelds habe ich gesehen, wie stark digitale Erlebnisse heute den Markenwert mitprägen – besonders im Interieur. Gleichzeitig wurde mir bewusst, dass personalisierte Nutzererlebnisse nicht nur technologisch spannend, sondern auch strategisch hoch relevant für die Wettbewerbsfähigkeit sind. Das hat mich dazu motiviert, das Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu untersuchen und mögliche Potenziale sowie Zusammenhänge für die Branche aufzuzeigen.
Ich habe mich gezielt für eine Promotion am CARRI entschieden, da eine ideale Verbindung zwischen wirtschaftswissenschaftlicher Forschung und praxisorientierter Innovation geboten wird. Der Doktorgrad Dr. rer. pol. ermöglicht mir eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den ökonomischen Aspekten adaptiver UX-Systeme. In Kombination mit meinem technischen Hintergrund ergibt sich so eine optimale Schnittmenge, um komplexe Fragestellungen von Technologie, Nutzererlebnis und Geschäftsmodellen umfassend zu analysieren.
Der Weg zu meinem Betreuer, Prof. Dr. Winkler, führte zunächst über ein Vorabgespräch mit der Graduate School, in dem ich kurz mein Promotionsvorhaben sowie potenziell passende Professoren besprach. Zusätzlich habe ich die Gelegenheit genutzt, die Forschungsschwerpunkte der möglichen Betreuer auf der Homepage intensiv zu recherchieren. Dabei wurde ich auf Professor Winkler aufmerksam, dessen wissenschaftliche Ausrichtung und Expertise im diesem Bereich hervorragend mit meinem Vorhaben übereinstimmten. Im persönlichen Gespräch wurde schnell klar, dass seine Herangehensweise sowie seine Erfahrung optimal zu meinem Promotionsprojekt passen.
Die Erstellung meines Exposés war ein intensiver, aber sehr produktiver Prozess. Ich begann mit der Definition meiner Forschungsfrage und der Methodik, wobei der Austausch mit Professor Winkler mir half, das Exposé zu verfeinern und die wissenschaftliche Ausrichtung klar zu formulieren. Das Feedback und auch der Leitfaden zur Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés half mir, das Vorhaben weiter zu präzisieren und die formalen Anforderungen zu erfüllen.
Am meisten freue ich mich darauf, tief in mein Forschungsthema einzutauchen und neue, innovative Erkenntnisse zu gewinnen. Ein weiterer Aspekt, auf den ich mich freue, ist der Austausch mit den anderen Promovierenden. Der interdisziplinäre Dialog und das gemeinsame Arbeiten an verschiedenen Themenbereichen bieten nicht nur wertvolle Perspektiven für meine eigene Forschung, sondern auch die Chance, neue Wege für meine berufliche Karriere zu entdecken und mein Netzwerk auszubauen.