Drei Fragen an "Menschen mit Agenda"

„Mein Ziel ist es, tragfähige Transfer-Communities aufzubauen, die sich für innovative soziale Dienstleistungen und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen.“
Prof. Dr. Annette Korntheuer
Welche Innovation im Bereich Entrepreneurship und Transfer entwickeln Sie und was motiviert Sie dazu?
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen: Wie kann ein positiver Blick auf Vielfalt und Migration erhalten bleiben, und was können innovative soziale Dienstleistungen dazu beitragen? Als Innovationsprofessorin versuche ich, diese Fragen durch partizipative und ko-konstruktive Forschungsprojekte (FEMPower und laeneAs) sowie durch den Aufbau von Forschungs- und Praxisallianzen zwischen Wissenschaft, professioneller Praxis und Erfahrungsexpert:innen zu adressieren. Gerade jetzt ist es wichtig, inter- und transdisziplinär zu kooperieren, um rechtspopulistischen Diskursen Forschungsevidenzen und gelingende Praktiken entgegenzuhalten
Inwiefern unterstützt Ihre Innovation Entrepreneurship an der HM und verbessert den Transfer zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft?
Als Team Transfer der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften haben wir gemeinsam mit HM:UniverCity einen partizipativen Prozess gestartet, um mit Praktiker:innen und Adressat:innen der Sozialwirtschaft einen Kommunikations- und Handlungsraum, das „Transfer und Innovation HUB“, zu schaffen. In unserer Veranstaltungsreihe "Let’s talk about TRANSFER" haben sich über 100 Teilnehmende in Zukunftswerkstätten und bei digitalen Roundtables zusammengefunden, um über Herausforderungen, vielversprechende Praktiken und notwendige Rahmenbedingungen für erfolgreiche Theorie-Praxis-Partnerschaften zu diskutieren. Diese Veranstaltungsreihe setzen wir bis zum Sommersemester 2026 fort, mit dem Ziel, als Transfer-Community einen gemeinsamen Aktionsplan zu entwerfen und umzusetzen.
Wie könnten andere Lehrende und Studierende (der HM) von Ihren Innovationen profitieren?
In meiner eigenen Forschungs- und Lehrtätigkeit erfahre ich immer wieder, wie gewinnbringend es für alle Seiten ist, wenn Praxis, selbstbetroffene Erfahrungsexpert:innen und Wissenschaft eng kooperieren. Im Zusammenkommen von professionellem Fachwissen, Erfahrungswissen der Adressat:innen sozialer Dienstleistungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen liegt ein Motor für Innovation und Transformation. Der Aufbau der notwendigen Netzwerke und Partnerschaften benötigt jedoch weitreichende zeitliche und finanzielle Ressourcen. Mit dem Aufbau des „Transfer und Innovation HUBs“ schaffen wir eine fakultätsbezogene Struktur, die den Zugang zu Transfer-Communities für alle Lehrenden und somit auch Studierende erleichtert. Studierende können im gelebten Theorie-Praxis-Transfer wichtige Kompetenzen erwerben und Strategien für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln.
Prof. Dr. Annette Korntheuer war in Deutschland, den Philippinen und Kanada in Bereichen wie Hilfen für Menschen mit Behinderungserfahrungen, frühkindliche Bildung und der Beratung von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte tätig. Nach Ihrer Promotion in den Erziehungswissenschaften an der LMU München beriet sie als Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte in München die kommunalen Entscheidungsträger:innen mit praxisbezogenen Analysen und darauf aufbauenden Umsetzungskonzepten. Einer ihrer Schwerpunkte liegt im Bereich der Fluchtforschung, mit BMBF geförderten, partizipativen Forschungsprojekten und einem Engagement in nationalen und internationalen Netzwerken und Think and Do Tanks. Nach Berufungen in den angewandten Sozialwissenschaften an der Universität Kassel und der Katholischen Universität Eichstätt ist sie seit März 2024 als HTA-Innovationsprofessorin für Theorie-Praxis-Transfer und Social Entrepreneurship an der Hochschule München.