Studieren ohne Abitur - Orientierung und Entscheidung
Informieren Sie sich über die formalen und persönlichen Voraussetzungen für ein Studium. Eine gründliche Vorbereitung erleichtert den Übergang in den Alltag des Studiums.
Der Hochschulzugang ohne Abitur gliedert sich in den:
1. allgemeinen Hochschulzugang für Meisterinnen und Meister und gleichgestellte Abschlüsse
und den
2. fachgebundenen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
1. Allgemeiner Hochschulzugang für Meisterinnen und Meister und gleichgestellte Abschlüsse
Sie haben
- ein Zeugnis über die bestandene, nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes oder Handwerksordnung abgelegte Meisterprüfung oder
- ein Zeugnis über die bestandene, vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus der Meisterprüfung gleichgestellte, nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung abgelegte berufliche Fortbildungsprüfung (z.B. Fachwirtin/Fachwirt) deren vorbereitender Lehrgang einen Stundenumfang von insgesamt mindestens 400 Stunden umfasst oder
- ein Zeugnis über die bestandene Abschlussprüfung einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie (z.B. Technikerin/Techniker oder Erzieherin/Erzieher) oder
- einen bestandenen Fortbildungsabschluss an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie oder
- eine bestandene Prüfung zum Verwaltungsfachwirtin/Verwaltungsfachwirt oder die bestandene Fachprüfung II an der Bayerischen Verwaltungsschule
- und zusätzlich ein Beratungsgespräch an der Hochschule München absolviert.
Ein allgemeiner Hochschulzugang bedeutet, Sie können frei wählen für welches Studienfach Sie sich bewerben möchten.
2. Fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Sie haben
- einen erfolgreichen Abschluss einer nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung, durch Bundes oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und
- anschließend eine in der Regel mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und
- ein Beratungsgespräch an der Hochschule München absolviert und
- die Hochschulzugangsprüfung an der Hochschule München bestanden.
Ein fachgebundener Hochschulzugang bedeutet, das Studienfach muss mit Ihrer Ausbildung und Berufspraxis verwandt sein. Ein fachlich verwandter Bereich ist gegeben, wenn die Berufsausbildung und die Berufspraxis jeweils hinreichende inhaltliche Zusammenhänge mit dem angestrebten Studiengang aufweisen, insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die für dieses Studium förderlich sind. Die Feststellung der fachlichen Verwandtschaft obliegt der Hochschule München.
Welche persönlichen Interessen sind wichtig?
- Fachrichtung Technik: In einem Ingenieursstudium sind grundlegende Kenntnisse der Naturwissenschaften, besonders in Mathematik, Physik und Chemie unbedingt erforderlich. Sie sollten Interesse an technischen Projekten, Neuerungen und Entwicklungen haben sowie logisches Denkvermögen und räumlich - konstruktives Vorstellungsvermögen mitbringen. Zu einer Ingenieurstätigkeit gehört auch Flexibilität und Kreativität, um später im Berufsleben innovative Lösungen für technische Probleme zu finden.
- Fachrichtung Wirtschaft: In einem wirtschaftswissenschaftlichem Studium benötigen Sie Interesse an wirtschaftlichen Entwicklungen und Offenheit für Verwaltungstätigkeiten. Neben guten Mathematikkenntnissen sind Sprachkenntnisse, besonders in Englisch, wichtig. Um unternehmerische Zusammenhänge zu verstehen und adäquate Lösungen zu finden, ist logisches und abstraktes Denken notwendig.
- Fachrichtung Soziales: Für Ihr späteres Berufsleben benötigen Sie Interesse am Umgang mit Menschen und Empathie für soziale Randgruppen und deren Bedürfnisse. Sie sollten eine hohe Frustrationstoleranz sowie persönliche Konfliktfähigkeit und psychische Stabilität mitbringen. Das Berufsfeld fordert jedoch auch Interesse an Verwaltungstätigkeiten und Recht sowie die Fähigkeit zu vernetztem Denken und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Fachrichtung Design: Das Studium Design fordert von Ihnen ein hohes Maß an Kreativität und ästhetischem Verständnis. Neben Spaß am phantasievollen Schaffen, benötigen Sie, je nach Fachrichtung zeichnerisches, fotografisches oder handwerkliches Geschick. Da DesignerInnen im Berufsleben häufig selbstständig tätig sind, benötigen Sie auch Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen, Organisation und Existenzgründung.
Warum ist das Beratungsgespräch wichtig?
Es ist wichtig, dass Sie einen realistischen Eindruck über den Studienverlauf, die Studieninhalte und fachlichen Anforderungen erhalten. Das Beratungsgespräch soll Ihnen helfen, Ihre eigenen Stärken und Schwächen bezüglich des Studiums einzuschätzen und wichtige Informationen rund um die Bewerbung, die Zulassung und das Studium zu erhalten. Das Beratungsgespräch ist für alle Bewerbenden verpflichtend, die sich mit einer Beruflichen Qualifikation bewerben möchten.
Wo kann ich einen Termin vereinbaren?
Das Beratungsgespräch wird mit der Zentralen Studienberatung
der Hochschule München geführt.
Wie soll ich mich auf das Gespräch vorbereiten?
Bitte bringen Sie das berufliche Abschlusszeugnis mit dem Sie sich bewerben möchten zum Beratungstermin mit, sofern Sie dieses schon erhalten haben!
Sie können sich im Vorfeld zum Beratungsgespräch unsere Checkliste für qualifizierte Berufstätige Bewerbende herunterladen und ausdrucken. Vielleicht haben Sie dann schon konkrete Fragen für Ihr Beratungsgespräch oder können einzelne Themen "abhaken" weil Sie diese schon klären konnten.
Gelten auch Beratungsbestätigungen von anderen Hochschulen?
Die Hochschule München akzeptiert auch Beratungsnachweise anderer Hochschulen, wenn es sich um einen artverwandten Studiengang handelt. Der Nachweis über das Beratungsgespräch muss spätestens zur Immatrikulation vorgelegt werden.
Zur Vorbereitung auf die Bewerbung oder zum Studium können Sie die Checkliste für qualifizierte Berufstätige Bewerbende herunterladen und ausdrucken.
Vielleicht entwickeln sich dadurch bereits konkrete Fragen für Ihr Beratungsgespräch oder Sie können einzelne Themen "abhaken" weil Sie diese schon klären konnten.
Aufstiegstipendium
Das Aufstiegsstipendium für berufserfahrene Studierende unterstützt engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium - in Vollzeit oder berufsbegleitend. Weitere Informationen gibt es unter https://www.sbb-stipendien.de/sbb-start
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Wenn Sie auf der Suche nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium sind, dann finden Sie weitere Informationen auf der Webseite Förderung und Finanzierung
Es gibt unterschiedliche Wege sich auf das Studium vorzubereiten.
Auf unserer Seite Studienvorbereitung
finden Sie viele Informationen zum Thema Selbsteinschätzung, Beratung und Vorkurse.