Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Kompetenzzentrum Digitales Prüfen

Tätigkeitsfelder

  • Konzeption, Entwicklung und Erprobung cloud-basierter Prüfungsdienste für hochschulübergreifende Einsatzszenarien
  • Weiterentwicklung von Prüfungskonzepten durch datengetriebene Forschung

Aktuelle Vorhaben und Projekte

  • Entwicklung der Systemlösung EXaHM für kompetenz- und anwendungsorientierte, digitale Prüfungen
  • Betrieb von Prüfungssystemen für die Hochschule München (Moodle-Prüfungsserver, EXaHM)
  • Unterstützung der Hochschulen in Hof, Landshut und Regensburg bei der Einführung von EXaHM
  • Entwicklung und Bereitstellung von Lösungspaketen für digitales Prüfen zusammen mit dem Verbundprojekt ii.oo

EXaHM

Dank einer abgesicherten Desktop-Umgebung ermöglicht EXaHM anwendungs- und kompetenzorientierte Prüfungen. Zahlreiche Programme (z.B. Excel, MATLAB, Visual Studio) können während der Prüfung genutzt werden.

Weitere Informationen zu EXaHM

Moodle-Prüfungsserver

Der Moodle-Prüfungsserver steht Lehrenden und Studierenden der Hochschule München seit dem SoSe 21 zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um ein eigenes Moodle-System, das speziell für Online-Prüfungen mit Moodle angepasst wurde.

Moodle-Prüfungsserver

Mahara Cloud

Mit der Mahara Cloud steht bayerischen HAWs eine hochschulübergreifend nutzbare E-Portfolio-Plattform zur Verfügung, welche vom KDP betreut und mit den Partnerhochschulen föderiert verwaltet wird. Sie wird aktuell bereits an der TH Deggendorf sowie der Hochschule Hof erfolgreich eingesetzt.

Lehrende über uns

Wir sind für Sie da!

Durch das KDP unterstützte digitale Prüfungen an der HM seit dem Sommersemester 2022

20643

durchgeführte Einzelprüfungen

14838

durchgeführte Einzelprüfungen mit Moodle + Safe Exam Browser

5805

durchgeführte Einzelprüfungen mit EXaHM

EXaHM Prüfungen bayernweit

334

Bayernweit durchgeführte EXaHM Prüfungen seit Sommersemester 2022

Durch das KDP supportete Prüfungseinzelleistungen an der HM

Entwicklung seit dem Sommersemester 2022

FAQ

  • sind Prüfungen, bei denen der Computer als Eingabe- und Lösungswerkzeug genutzt wird
  • finden in einer technisch abgesicherten Umgebung statt
  • werden zusätzlich durch eine klassische Aufsicht abgesichert

  • Steigerung der Kompetenzorientierung bei anwendungsorientierten Prüfungen (didaktisches Potenzial)
  • Freitexte sind besser lesbar für Lehrende. Damit verbunden lassen sich insbesondere lange Texte für Studierende leichter gestalten.
  • Effizienteres Korrigieren der Antwort-Wahl-Verfahren durch (teil-)automatische Auswertung
  • Objektives und faires Bewerten durch automatische Auswertung (als Vorteil für Studierende)
  • Prüfungen lassen sich durch eine elektronische Auswertung von Fragen-Performance und Ergebnissen weiter verbessern (Qualitätsentwicklung)
  • Lehrende können Fragenpools nutzen

Kontakt

Kompetenzzentrum Digitales Prüfen

E-Mail

Wir kooperieren mit:


zur Webseite des ii.oo Projekts

Team



Team KDP