Lehrende des 4D-Masters

Berufliche Laufbahn
- Fachlich verantwortlicher Ansprechpartner der Hochschule München für das Wasserstoffbündnis Bayern
- Seit 2022: Projektleiter für Wasserstoffforschung (HYLAB) in Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München
- Seit 2021: Studiengangsleiter weiterbildender Masterstudiengang 4D - Moderne Energiesysteme und Mobilität
- Seit 2012: Professor an der Hochschule München, FK03
- 1997-2012: BMW AG Antriebsentwicklung Applikation und funktionale Integration für
- voll variabler Ventiltrieb
- Direkteinspritzung Ottomotor
- Mager Ottomotor
- Start/Stopp
- Hybrid Generation 1,5 und 2. (16 veröffentlichte Patente)
- 1989-1997: selbstständig
- 1985-1989: BMW AG München Entwicklung Motor Simulation und Versuch
Auszeichnungen
- 2018: 2. Platz der TraVisions in Wien mit HYREC (Wasserstoffantriebe in der Bahn)
- 2016: 1. Platz der DB Innovation Challenge zu Wasserstoffantrieben in der Bahn (HYREC)
Akademische Laufbahn
- Promotion zum Dr.-Ing. im Fachgebiet Energiewandlungsmaschinen TU Clausthal
- Studium Maschinenbau Dipl.-Ing.(TU), TU Darmstadt
Studiengangsleitung und lehrt in den Modulen Energiespeicher - Kraftstoffe und Batterien, Exkursion und Praktikum im ersten Semester, Verbrennungsmotoren sowie, Zukunftsfähige Antriebssysteme des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- Seit 2019: Co-Gründer der IZBTM - Innovationszentrum für Bahntechnik und Mobilität UG
- Seit 2017: Leiter des Hochschulzertifikats Bahntechnik - Antrieb, Bremse, Fahrdynamik
- Seit 2012: Professor an der Hochschule München
- 2006-2012: Leitung des Konstruktions- und Entwicklungsteams Bremsscheiben und Bremsbeläge bei Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
- 2004-2006: Leitung der Entwicklung Crashsysteme für Schienenfahrzeuge, Keystone Bahntechnik GmbH
- 1998-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent für die Lehrveranstaltungen Werkstoffmechanik, Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik, Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik, TU Darmstadt
Auszeichnungen
- 2018: Strascheg-Award zum Thema Digitalisierung der Streckenkundeschulung für Straßenbahnfahrer
- 2018: 2. Platz der TraVisions in Wien mit HYREC (Wasserstoffantriebe in der Bahn)
- 2016: 1. Platz der DB Innovation Challenge zu Wasserstoffantrieben in der Bahn (HYREC)
Akademische Laufbahn
- Promotion zum Dr.-Ing. im Fachgebiet Werkstoffmechanik
- Studium Mechanik Dipl.-Ing.(TU), TU Darmstadt
- Studium Maschinenbau Dipl.-Ing. (FH), FH Frankfurt
Lehrt im Wahlbereich Mobilität Schiene sowie im Modul Exkursion und Praktikum im ersten Semester des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- 2014-2015 Entwicklungsingenieurin Sekundärluftsysteme, Alstom Schweiz
- 2011-2014 Teamleitung Brennkammerkühlung, Alstom Schweiz
- 2007-2011 Entwicklungsingenieurin Brennkammerkühlung, Alstom Schweiz
Akademische Laufbahn
- seit 2018 Studiendekanin der Fakultät 03
- seit 2015 Professur Thermodynamik, Wärmeübertragung und Energietechnik, Fakultät 03, Hochschule München
- 2003-2007: Promotion („Experimentelle Untersuchung und Optimierung der Kühlung von Brennkammerbauteilen stationärer Gasturbinen“), Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, Universität Stuttgart
- 1997-2003: Studium Luft- und Raumfahrttechnik, Universität Stuttgart
Lehrt im Modul Exkursion und Praktikum im ersten Semester des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- Seit 2023: Mitglied des Senats und des Hochschulrats der Hochschule München
- bis 2023: Leitung des interdisziplinären Forschungsprojekts „BlockTechDiVer - Potenziale der Blockchain-Technologie für die Digitale Verbraucherteilhabe als Principal Investigator. Ethische, rechtliche und technische Implikationen der Entwicklung verbraucherfreundlicher Blockchain-Anwendungen“ in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), FKZ 28V1401B20.
- seit September 2021: Professorin für Ethik in den Sozialen Berufen, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München
- April 2018 bis August 2021 Vertretung der Professur von Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Akademische Laufbahn
- 2013 Promotion zum Thema „Verantwortung für unabsichtliches Handeln. Rechtsphilosophische und handlungstheoretische Grundlagen der Fahrlässigkeit“ in Co-Tutelle an den Universitäten Luxemburg und Münster (erschienen 2016 bei Nomos, Baden-Baden)
- 2000-2006 Magisterstudium der Philosophie und Geschichte an der Universität zu Köln
- 1996-2002 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Köln und Paris 1 (Panthéon-Sorbonne); Magister Legum (LL.M. Köln/Paris 1) und Maître en Droit (Mention Droits Français et Allemand)
Lehrt im Modul Politik/Soziologie und Ethik in der Energiewandlung des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- Seit 2019: Leiter des Instituts für Nachhaltige Energiesysteme ISES der Hochschule München
- Seit 2014: Professor für Elektrische Energiespeicher an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FK04) der Hochschule München
- 2011-2014: Lehrbeauftragter für die Lehrveranstaltung ”‘Energiespeicher“ an der Hochschule München
- 2013-2014: Themenfeldleitung Vorentwicklung Hochvoltspeicher, BMW AG
- 2012: Systemgestaltung und Leitung Funktionsdefinition Hochvoltspeicher, BMW Peugeot Citroën Electrification GmbH
- 2007-2012: Spezialist Entwicklung im Funtkionsbereich Elektrifizierter Antrieb, BMW AG
- 2001-2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) an der RWTH Aachen, Arbeitsgruppe Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik
- 2001: Wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Akademische Laufbahn
- Promotion zum Dr.-Ing. (summa cum laude) zum Thema Impedance-based battery monitoring, RWTH Aachen
- Studium Physiktechnik Dipl.-Ing., Fachhochschule Ostfriesland
Lehrt im Modul Energiespeicher - Kraftstoffe und Batterien des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- Seit 2020: Professor an der Hochschule München, FK03
- 2010 - 2020: Airbus Innovation; Leichtbau-E-Antriebe hoher Leistungsdichte; fehlertolerante hochzuverlässige Antriebe; innovative Antriebskonzepte in der Luftfahrt; Hochvoltsysteme in Flugzeugen; onboard-Energieerzeugung
- 1997 - 2001 und 2003 - 2010: Daimler AG Konzernforschung und Entwicklung; Vor- und Serienentwicklung diverser Hybrid-Pkw-Triebstränge; Integration E-Motor und Leistungselektronik; Energiemanagement für Hybridfahrzeuge; Antriebsstrang für Brennstoffzellenfahrzeuge; Bordlader für E-Fahrzeuge; Hochvolt-Sicherheit in Straßenfahrzeugen
- 1996: Siemens AG (heute Infineon); Hardware-Applikation
Akademische Laufbahn
- Promotion zum Dr.-Ing. im Fachgebiet Elektrische Maschinen, UniBw München
- Studium Elektrotechnik Dipl.-Ing. (TU), TU München
Lehrt im Modul E-Antriebe und Hybridantriebe für PKW und Nutzfahrzeuge des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- Seit 2021: Innovationsprofessor für Lehre zum Thema Nachhaltigkeit
- 2018: Forschungssemester an der University of Oxford (Microwave Instrumentation in Radio Astronomy)
- Seit 2014: Professor an der Hochschule München
- 2009-2014: Professor an der Hochschule Esslingen
- 2007-2009: Postdoctoral Research Assistant, University of Oxford
- 2003-2007: Gründer eines Start-up-Unternehmens (2005 erfolgreich verkauft)
- 2003-2007: Business Development, Interhyp AG
- 2002: Visiting Associate, The Boston Consulting Group
Akademische Laufbahn
- Promotion (Ph.D.) an der University of Cambridge (Microwave Engineering and Telescope Design in Radio Astronomy)
- MBA, Edinburgh Business School
- Diplom in Physik, LMU
- 2008: Research Fellow, Wolfson College, Oxford University
- 1999: Isaac-Newton-Scholarship, Cambridge University
- 1999: Benefactors’ Scholar, St. John’s College, Cambridge University
- 1996: Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung
Lehrt im Modul Regenerative Energien und Energiebedarf des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- Seit 2021: Co-Studiengangsleiter und Prüfungskommissionsvorsitzender im Bachelorstudiengang Digital Engineering
- Seit 2019: Prüfungskommissionsvorsitzender im Masterstudiengang Maschinenbau
- Seit 2016: Professor an der Hochschule München
- 2013-2016: Spezialist in der Technischen Planung, BMW Group
- 2007-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Technische Universität München
- 1999-2000: Werkzeugmechaniker, Emco Group
- 1996-1999: Berufsausbildung zum Werkzeugmechaniker, Emco Group
Akademische Laufbahn
- Promotion (Dr.-Ing.) im Fachbereich Produktionstechnik, Technische Universität München
- Studium (Dipl.-Ing.) Maschinenbau, Universität Paderborn
Lehrt im Modul Digitale Lösungsansätze des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- Seit 2022: Professur für Digitale Produktion an der Hochschule München
- 2022: Leiter Steuerungstechnik Standardisierung elektrische Antriebe und Projektleiter Group Standard Controls, BMW AG
- 2017-2021: Leiter Steuerungstechnik, Simulation, Einrichtungstechnik und Layoutplanung für die mechanische Fertigung, BMW AG
- 2015-2017: Teamleiter Forschung und Entwicklung Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR), MAN Diesel & Turbo SE
- 2011-2015: Projektleiter MSR-Technik, MAN Diesel & Turbo SE
- 2006-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und akademischer Rat in der Themengruppe Werkzeugmaschinen, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München
Akademische Laufbahn
- Promotion (Dr.-Ing.) am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technische Universität München
- Studium (Dipl.-Ing.) Maschinenwesen, Vertiefung Fahrzeugtechnik und Produktionsmanagement, Technische Universität München
- Doppeldiplom-Programm TIME, Fachrichtung Allgemeine Ingeieurwissenschaften, École Centrale Paris (ECO) und Technische Universität München
Lehrt im Modul Digitale Lösungsansätze des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- 2006 - 2013: Teamleiter Vorentwicklung Triebstrang, BMW AG, München
- 2000 - 2006: Entwicklungsingenieur Mechanik Grundmotor und Getriebe, BMW Motorrad, München
- 1999 - 2000: Entwicklungsingenieur Wärmemanagement, BMW AG, München
- 1994 - 1995: Versuchsingenieur Klimatisierung, Audi AG, Ingolstadt
Akademische Laufbahn
- Seit 2015: Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik der Fakultät 03
- Seit 2013: Professur Fahrzeugtechnik, Fakultät 03, Hochschule München
- 1995 - 1999 Promotion („Trocknungsmechanismen bei der Dispersionslackierung“), Lehrstuhl A für Thermodynamik, Technische Universität München
- 1988-1994 Studium Maschinenwesen, Technische Universität München
Lehrt im Modul Zukunftsfähige Antriebssysteme des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- Seit 2012: Lehrbeauftragter an der Hochschule München, Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
- Bürgerliches Recht
- Patentwesen
- Seit 2004: Deutscher Patentanwalt (Patente, Marken, Design), europäischer Patentanwalt (EPA), europäischer Marken- und Designanwalt (EUIPO), Geschäftsführender Gesellschafter Beckord & Niedlich Patentanwälte (seit 2018: PartGmbB)
- 1997-1999: Vertriebsingenieur mit Bauleitungsaufgaben für Erschütterungsschutz im Bahnverkehrswegebau, Getzner Werkstoffe GmbH
Akademische Laufbahn
- 2000-2003: Ausbildung zum Patentanwalt
- Recht für Patentanwälte, Fernuniversität Hagen
- Amtsjahr am Deutschen Patent- und Markenamt und am Bundespatentgericht
- Praktikum bei der Patentstreitkammer des Landgerichts München
- 1991-1997: Diplomstudium Bauingenieurwesen, Technische Universität München
- Vertiefung: Landverkehrswegebau, Baustoffkunde
Lehrt im Modul Unternehmensführung und Patentrecht des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- Seit 2014: Head of Systems Engineering Masterprogramm, Co-Gründer und Mitglied des Instituts für Nachhaltige Energiesysteme ISES an der Hochschule München
- Forschungsschwerpunkte: Analyse, Design und Optimierung von komplexen Systemen
- Seit 2008: Professor für System Engineering an der Hochschule München
- 2004-2008: Senior Director Sales & Marketing Operations und Central Program Manager, Infenion Technologies AG
- 2001-2004: Chief Operating Officer & Vice President Operations, Ingentix GmbH und Infenion Technologies Flash Ltd (Israel)
- 2000-2001: Director Development Management, Infenion Technologies AG
- 1997-2000: Director Technology Management "ChipCard and Security Systems", Siemens AG
- 1996-1997: Projektleiter Central Research and Development für "Multilevel Metallization", Siemens AG
- 1994-1996: Modulleiter Process Integration, IBM East Fishkill (New York, USA)
- 1990-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für angewandte Physik, Universität Erlangen-Nürnberg
Akademische Laufbahn
- Karl-Giehrl-Preis für herausragende Dissertation
- Promotion (Ph.D. summa cum laude) in Physik, Institut für angewandte Physik, Universität Erlangen-Nürnberg
- Studium Physik, Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrt im Modul Energie-System-Technik des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- Seit 2013: Lehrbeauftragter an der Hochschule München, Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Industriebetriebslehre
- Projektmanagement
- Seit 2013: Selbstständiger Unternehmensberater und Projektmanager
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Post Merger Integration
- Partner- und Supplier-Management
- Change-Management
- 2003-2013: Leiter Produktionssteuerung, DTTS GmbH
- 1995-2003: Leiter Kundenprojektmanagement und Leiter Einkauf, Deutsche Telekom AG
Akademische Laufbahn
- Abschluss Diplom-Sozialwissenschaftler, Universität Duisburg
- Studium Politische Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Erziehungswissenschaft in München und Duisburg
Lehrt im Modul Unternehmensführung und Patentrecht des
4D-Masters.

Berufliche Laufbahn
- Globaler Leiter Performance, Emissions & Controls, General Electric Jenbacher & Waukesha Gasmotoren, Österreich, Deutschland, USA, Indien
- Chefingenieur Ottomotoren für alle Projekte im DACH Bereich, Ricardo Deutschland
- Technischer Leiter des Brennverfahrensteams Ottomotoren, Robert Bosch
- Management Trainee Program, Robert Bosch, Deutschland und USA
Akademische Laufbahn
- Seit August 2021: Leiter des HyLab Munich an der Universität der Bundeswehr München
- Seit August 2020: Leiter des Munich Mobility Research Campus (MORE) an der Universität der Bundeswehr München
- Seit April 2018: Professor für Fahrzeugantriebe, Universität der Bundeswehr München
- Promotion am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart
- Studium Maschinenbau TU Karlsruhe und KTH Stockholm, Schweden
Key expertise
- Integrated Performance, Emissions and Controls development for conventional (gasoline, diesel, natural gas) and renewable (hydrogen, ethanol, methanol, ecrude based) fuels
- Hybrid Power Trains using transient or quasi-stationary combustion engines and fuel cells
- Bidirectional infrastructure – mobility linking through smart power generation, storage and use
- Methods and tools for an integrated, simulation driven development approach
Lehrt in den Modulen Kraftwerke, Energiewandlung im urbanen Umfeld sowie Projekt "Entwurf Energiesystem für eine Gemeinde" des
4D-Masters.