Meine HM-Story: Siegfried Savaète-Schretter, Zentrale IT
Siegfried Savaète-Schretter ist an der HM so etwas wie die Feuerwehr. Wenn es eine IT-Störung gibt, steht er mit Rat und Tatkraft zur Seite. Ehrenamtlich engagiert er sich tatsächlich bei der Freiwilligen Feuerwehr seiner Heimatgemeinde. An der HM hat er daher einen zweiten Job: Er ist Brandschutzbeauftragter. An beiden Aufgaben schätzt er die große Gestaltungsfreiheit – und die Kontakte mit vielen verschiedenen Menschen an der HM.
Wichtige Links
Topfit durch lebenslanges Lernen

Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Siegfried Savaète-Schretter an der HM – in einem Beruf, der sich ständig rasant weiterentwickelt. „Ich bin jetzt 64“, sagt der IT-Profi. „Aber ich musste noch nie beweisen, dass ich mithalten kann. Die jungen Kollegen fragen mich um Rat. Und ich kann helfen. Auch, weil ich jede Weiterbildung machen konnte, die ich gebraucht habe.“
An die HM lockte Siegfried Savaète-Schretter ein Professor: „Er unterrichtete an unserer Technikerschule und hat mich dort angesprochen. Ich war dann bei der Fakultät 10 für alle technischen Belange zuständig. Es ging damals gerade los mit den vernetzten Computern … Zusammen mit einigen Professoren waren wir Pioniere. Das war eine aufregende Zeit!“
Vielfalt und Vorteile im Öffentlichen Dienst
Heute installieren die Kollegen von Siegfried Savaète-Schretter die Geräte in Büros, Labors oder Hörsälen, er selbst kümmert sich um die Anbindung. Gegenüber einem Job in der Industrie sieht er viele Vorteile. „Ich muss nicht im Schichtdienst arbeiten, habe keinen Bereitschaftsdienst, kann flexibel arbeiten und zum Beispiel Montag bis Donnerstag jeweils zehn Stunden arbeiten und dafür den Freitag freinehmen.“ Siegfried Savaète-Schretter hat auch die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten – bis zu 60 Prozent. (Weitere Vorteile kennenlernen: Attraktive Arbeitgeberin: Fakten )
Der IT-Fachmann ist verbeamtet. „Ich verdiene etwas weniger als angestellte Kolleginnen und Kollegen. Aber ich habe die gute Absicherung, zum Beispiel, wenn ich mal lange krank sein sollte. Und natürlich im Ruhestand. Unterm Strich finde ich: Verbeamtet oder angestellt – das nimmt sich nicht viel.“ Stimmt, von vielen Vorteilen im Öffentlichen Dienst profitieren auch Beschäftigte ohne Beamtenstatus: zum Beispiel von der Jobsicherheit, dem gesicherten Einkommen und der hohen (familienfreundlichen und Work-Life-gerechten) Flexibilität.
Spannender Job, dicht dran an der Forschung
Die IT-Profis an der HM sind verantwortlich für die Netzwerk-Infrastruktur und -Sicherheit, für Wartung und Optimierung. Sie planen, analysieren und verbessern Virtualisierungsprojekte, unterstützen den Aufbau und Betrieb einer CEPH-Speicherlösung, führen neue Sicherheitsstandard ein ... Außerdem steuert das IT-Team externe Dienstleister. Und alle, die an der HM Ihre I-Lösungen anwenden, finden bei ihnen Rat und Unterstützung.
Praktisch genial: An der HM können IT-Profis oft miterleben, wie Zukunftstechnik entsteht, sie unterstützen Forschungsprojekte mit ihren IT-Lösungen und haben die Chance, sich mit Lehrenden über neue Entwicklungen auszutauschen: spannend, nicht nur für Nachwuchskräfte.
„Gestaltungsfreiheit habe ich sowieso. Im Brandschutzfragen bin ich per Gesetz komplett freigestellt. Aber auch im Rechenzentrum habe ich viele Freiheiten – und die Chefs bringen uns viel Vertrauen entgegen.“
Starkes Team (nicht nur) in der IT
Mindestens 50 Prozent seiner Arbeitszeit widmet Siegfried Savaète-Schretter dem Brandschutz. „In der IT sind wir ein kollegiales Tam, meine Kollegen halten mir den Rücken frei.“ Als Brandschutzbeauftragter begutachtet er Arbeitsplätze, bewertet mögliche Gefahren und gibt Schulungen. „Der Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen und den Studierenden macht Spaß. Ich bekomme viel Feedback und viele kommen mit Fragen zu mir. Ein Professor sagte nach meiner Brandschutzunterweisung mal: „Eine so schöne Vorlesung habe ich schon lange nicht mehr gehört“, schildert Siegfried Savaète-Schretter lächelnd.
„Ich bin jetzt 64. Aber ich musste noch nie beweisen, dass ich noch mithalten kann. Die jungen Kollegen fragen mich um Rat. Und ich kann helfen. Auch, weil ich jede Weiterbildung machen konnte, die ich gebraucht habe.“
Seine Erfahrung als Feuerwehrmann macht Siegfried Savaète-Schretter nicht nur zum begehrten Fachmann in allen Brandschutzfragen. Sie erdet ihn auch im IT-Beruf. „Wenn jemand sich mit einem IT-Problem bei uns meldet, werde ich vorgeschickt. Ich sage dann gern: Leute, wir haben vielleicht eine Störung. Aber wir haben keine Probleme!“
Video-Tipp! Siegfried Savaète-Schretter
Ein Interview mit Siegfried Savaète-Schretter als Video auf dem HM-LinkedIn Account
Entdecken Sie Ihre Chancen an der HM!
Ihren Wunschjob entdecken, sich mit der HM vernetzen, auf dem Laufenden bleiben: Hier sind Sie richtig.