Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Blick über Solarpanele auf dem Dach eines HM-Gebäudes zur Frauenkirche

Forschung an der HM

Das Wissenschaftsjahr "Zukunftsenergien"

Logo WJ25

Forschungsprojekte der HM im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie


Wärmepumpe mit Latentwärmespeichern für effiziente Raumheizung und Warmwasser

Im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms erforscht ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Christian Schweigler wie durch ein neuartiges Anlagenkonzept Heiz- und Warmwasserfunktionen energieeffizienter gestaltet werden sollen. Das Projekt läuft vom 01.11.2024 bis 31.10.2027 und wird vom BMBF gefördert.

Mehr zum Projekt "WP-BiLatent"

Fuchstal leuchtet – Zukunft des Inselnetzbetriebs

Im Reallabor Fuchstal werden innovative Lösungen für eine nachhaltige, sektorgekoppelte Energieversorgung erprobt. Die leitende Forschungsfrage ist, wie ein stabiles Stromnetz ohne zentrale Regelung und mit ausschließlich erneuerbaren Energiequellen betrieben werden kann. Prof. Dr. Georg Kerber leitet das vom BMBF geförderte Kooperationsprojekt (Laufzeit 01.08.2023 bis 31.07.2026).

Mehr zum Projekt "Fuchstal leuchtet"
Verbundprojekt Inselnetzbetrieb in einem stromrichterdominierten Mittelspannungsnetz

Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende – Teilvorhaben FLAIRlive (ENSURE3)

Als Teil der Förderinitiative Kopernikus-Projekte für die Energiewende wird erforscht, wie flexible Lasten in Privathaushalten dezentral und autark gesteuert werden können. Ziel ist eine effiziente Netzstabilisierung mit minimalem Kommunikationsaufwand. Das Projekt läuft vom 01.08.2023 bis 31.07.2026 unter Leitung von Prof. Dr. Stephanie Uhrig und Prof. Dr. Georg Kerber. Die Erkenntnisse sollen auf weitere Anwendungen übertragen werden und zur Resilienz der Netze beitragen.

Mehr zum Projekt "ENSURE3"
Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende

Die Forschungsinstitute an der HM

News

30.07.2025

Hochschulpreis der Stadt München geht an HM-Absolventin

Laura Steffl zeigt in ihrer Masterarbeit, wie sich durch Einbaumethoden von Asphalt CO₂-Emissionen im Straßenbau nachhaltig reduzieren lassen

Lesen
HM-Absolventin Laura Steffl erhält den Hochschulpreis der Stadt München 2025 für ihre Masterarbeit zum klimafreundlichen Straßenbau – zusammen mit HM-Professor Thorsten Stengel und Bürgermeisterin Verena Dietl.

22.07.2025

INSIDE:Labs – Labor für Nachrichtensatellitentechnik

Forschung an den Antennen der Zukunft in einzigartiger Messkammer

Lesen
Labor für Nachrichtensatellitentechnik

23.06.2025

Cannabisprävention von Studierenden für Studierende (PM 17/25)

HM-Forschungsprojekt schult Studierende, um Gleichaltrige über Cannabis aufzuklären – auf Augenhöhe, faktenbasiert und ohne zu belehren.

Lesen
Podcast Aufnahme

Veranstaltungen

23.10.2025

Vortrag „Die deutsche Wirtschaft: Aktuelle Lage und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf“

ifo Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest zu Gast an der HM

Lesen
ifo Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

14.11.2025
10:00 - 17:00 Uhr

CARRI Forschungskolloquium in Nürnberg

Promovierende des Promotionszentrums Center for Applied Research for Responsible Innovation (CARRI) tragen ihren aktuellen Wissensstand vor.

Lesen
Vortragssituation

19.11.2025 -
26.11.2025

Forschungsdatenmanagement (Wahlpflichtmodul)

Sorgfältig durchgeführtes Forschungsdatenmanagement (FDM) trägt zur Verbesserung und Erleichterung von wissenschaftlichen Forschungsprozessen bei.

Lesen
Mehere Personen sitzen um einen Tisch.

Oskar-von-Miller-Preis der HM

Figur des Oskar-von-Miller-Preises
(Foto: Johanna Weber)

"Oskar" Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Auf einen Blick

VAT

PIC

EORI

DE235059152

998322837

DE1131737

Formulare



Intranet