Generative KI in der Lehre

05.05.2025
Das 9. Dialogforum Generative KI und Hochschule findet statt unter dem Titel "KI Agenten". Nähere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung werden noch bekanntgegeben.

02.07.2025
Das 10. Dialogforum Generative KI und Hochschule findet statt unter dem Titel "Nachhaltigkeit und KI". Nähere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung werden noch bekanntgegeben.

Das 8. Dialogforum Generative KI und Hochschule fand statt unter dem Titel: "Generative KI und Prüfen. Impulse für die Veranstaltung gaben:
- Ludwig Gierstl (Geschäftsführung des Kompetenzzentrum Digitales Prüfen (KDP) der HM): "Standortbestimmung und Herangehensweise an das Thema."
- Jens Tobor (CHE, HFD) & Carolin Then Bergh (Studentin, HFD): "Prüfen in Zeiten generativer KI - Überblick & Perspektivvorschlag."
- Prof. Dr. Carolin Freier (TH Nürnberg): "KI im wissenschaftlichen Schreibprozess: Lehren und Prüfen neu gedacht."
- Prof. Dr. Georg Braun (Fakultät 06 der HM): "KI in Präsenzprüfungen: Kompetenzen, Prüfungsdesign, Technik (EXaHM)."
Take-Aways der Veranstaltung waren:
- Durch generative KI verändern sich Lehr- und Prüfungsmethoden in technischer, didaktischer und rechtlicher Hinsicht.
- Wie Lehrende KI in Prüfungen einsetzen, wird vom jeweiligen Mindset beeinflusst.
- Bestimmende Themen an Hochschulen sind der Unterstützungsbedarf beim Umgang mit KI im Prüfungskontext (Studierende) und das Vermeiden von akademischen Fehlverhalten (Hochschulleitungen). Es gilt auch die Perspektive der Studierenden bzgl. des Prüfens mit KI einzubeziehen.
- An der HM gibt es zentrale Anlaufstellen mitregulatorischem, technischem und didaktischem Schwerpunkt: Das Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL), das Kompetenzzentrum Digitales Prüfen (KDP) und das Projekt „ii.oo - Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren“.
Einblicke und Stimmen
Kontakt
Stabsabteilung Innovative Lehre