KI in der Lehre
KI-Leitlinie Hochschullehre

Empfehlungen zum Umgang mit KI in der Lehre der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen.
Ein erfolgreicher und zugleich verantwortungsbewusster Einsatz von KI an den bayerischen Hochschulen setzt eine differenzierte Betrachtung von Chancen und Risiken voraus. Die vielfältigen Möglichkeiten, die KI bietet, müssen proaktiv im Rahmen strategischer, ethischer und rechtlicher Leitplanken gestaltet werden. Nur so kann die Technologie ihr Potenzial entfalten und die Hochschullandschaft zum Nutzen aller nachhaltig prägen. Die vorliegende Leitlinie für den Umgang mit KI in der Hochschullehre will hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten.
Entwickelt wurde die Leitlinie im Auftrag von Hochschule Bayern e. V.. Sie ist das Ergebnis einer hochschulübergreifenden Zusammenarbeit bayerischer Lehrender und Studierender, die durch die Vizepräsidentinnen und -präsidenten für Studium und Lehre an den Hochschulen zusammen mit dem Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) gestaltet wurde.
Zur FIDL-Webseite mit mehr Informationen

02.07.2025
Das 10. Dialogforum Generative KI und Hochschule findet hybrid statt unter dem Titel "Generative KI und Nachhaltigkeit". Nähere Informationen zum Inhalt werden noch bekanntgegeben.
Zeit: Mittwoch, 02.07.25, 17:00 - 18:30 Uhr.
Ort: In Präsenz in Raum N 0.17, Infanteriestraße 13, oder online via Zoom.
Anmeldung: Schreiben Sie uns gerne per Mail , ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.

Das 9. Dialogforum Generative KI und Hochschule fand hybrid statt unter dem Titel "KI Agenten". Wir diskutierten, wie mit KI autonome Systeme entstehen – sogenannte KI-Agenten – und was sie für den Hochschulbereich bedeuten können.
Hochschulangehörige finden im Intranet die Beiträge zur Veranstaltung.

Das 8. Dialogforum Generative KI und Hochschule fand statt unter dem Titel: "Generative KI und Prüfen". Impulse für die Veranstaltung gaben:
- Ludwig Gierstl (Geschäftsführung des Kompetenzzentrum Digitales Prüfen (KDP) der HM): "Standortbestimmung und Herangehensweise an das Thema."
- Jens Tobor (CHE, HFD) & Carolin Then Bergh (Studentin, HFD): "Prüfen in Zeiten generativer KI - Überblick & Perspektivvorschlag."
- Prof. Dr. Carolin Freier (TH Nürnberg): "KI im wissenschaftlichen Schreibprozess: Lehren und Prüfen neu gedacht."
- Prof. Dr. Georg Braun (Fakultät 06 der HM): "KI in Präsenzprüfungen: Kompetenzen, Prüfungsdesign, Technik (EXaHM)."
Take-Aways der Veranstaltung waren:
- Durch generative KI verändern sich Lehr- und Prüfungsmethoden in technischer, didaktischer und rechtlicher Hinsicht.
- Wie Lehrende KI in Prüfungen einsetzen, wird vom jeweiligen Mindset beeinflusst.
- Bestimmende Themen an Hochschulen sind der Unterstützungsbedarf beim Umgang mit KI im Prüfungskontext (Studierende) und das Vermeiden von akademischen Fehlverhalten (Hochschulleitungen). Es gilt auch die Perspektive der Studierenden bzgl. des Prüfens mit KI einzubeziehen.
- An der HM gibt es zentrale Anlaufstellen mitregulatorischem, technischem und didaktischem Schwerpunkt: Das Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL), das Kompetenzzentrum Digitales Prüfen (KDP) und das Projekt „ii.oo - Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren“.
Hochschulangehörige finden im Intranet die Beiträge zur Veranstaltung.
Das 7. Dialogforum Generative KI und Hochschule fand statt unter dem Titel: "Generative KI und Gesellschaft: Welche KI-Kompetenzen sind für einen gemeinwohlorientierten KI-Einsatz wichtig?". Impulse für die Veranstaltung gaben:
- Prof. Emily Engelhardt (Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, HM): "Welche KI-Kompetenzen sind für Studierende aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Studiengänge relevant?"
- Prof. Dr. Ralph-Miklas Dobler (Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien, HM): "Wissen und Generative KI."
Das 6. Dialogforum Generative KI und Hochschule fand statt unter dem Titel: "Einsatz, Nutzen und Grenzen - mit und über KI lernen und lehren". Impulse für die Veranstaltung gaben:
- Dr. Anna Moraß & Sara Koss (Stabsabteilung Innovative Lehre, HM): "ChatGPT im Studium: Fluch oder Segen für Studierende?". Impulsvortrag basierend auf Daten aus der Studie „Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT und anderen Large Language Modellen an den bayerischen HAWs“ + Fragen.
- Leonie Jostock (Stabsabteilung Innovative Lehre, HM) & Julia Gerum (Studierende, HM): Impulse von Studierenden für eine Prüfungskultur der Zukunft mit Blick auf KI.
Das 5. Dialogforum Generative KI und Hochschule fand statt unter dem Titel: "Generative KI und Industrie - Kompetenzen für die digitale Industriewelt in Studium und Lehre". Impulse für die Veranstaltung gaben:
- Daniel Valentir (Senior Manager Data, Analytics & Digitalization Infineon): Industrievortrag
- Prof. Dr. Alexander Lindworsky (Fakultät 3, HM): Vorstellung des IPB-Labors als Initiative an der HM.
- Prof. Dr. Marcin Hinz (Fakultät 3, HM): Impulsvortrag.
25.10.2023
Reality Check: Chatbots in der Lehre. Ein Rückblick im Video.
Einblicke und Stimmen
Kontakt
Stabsabteilung Innovative Lehre