Die Veranstaltungsreihe "NExpressO" des Projekts NEO - Campus der Zukunft richtete sich an Hochschulangehörige der HM und öffnete neue Beteiligungsräume, um gemeinsam Gedanken zu vereinen.
Durch die Entwicklungen im Bereich KI entstehen weitreichende Veränderungen, wie an Hochschulen in Gegenwart und Zukunft gelehrt, gelernt und geforscht wird. Deshalb haben die Stabsabteilung Innovative Lehre (IL) und das Munich Center for Digital Sciences and AI (MUC.DAI) das „Dialogforum Generative KI und Hochschule“ ins Leben gerufen. Das Dialogforum ist offen für Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der HM.
Am 2. Juni 2025 veranstaltete der NEO.Hub der Innovativen Lehre das Beteiligungsformat „Future Skills Lab – Kompetenzen für die KI-Welt“. Das Format richtete sich an Studierende und Lehrende der HM.
Das Projekt ii.oo und der NEO.Hub der Innovativen Lehre haben am 19. Oktober 2023 eine Planungszelle rund um das Thema Prüfen der Zukunft für Studierende der HM veranstaltet.
Das Thema ChatGPT ist aktuell in aller Munde und erfährt ein entsprechend breites Echo im wissenschaftlichen Diskurs. Auch an der HM wurden Fragen zu Chancen und Risiken für Lehre und Wissenschaft bereits intensiv diskutiert. Die Stabsabteilung Innovative Lehre und MUC.DAI veranstaltete hierzu am 20. April ein Dialogforum und Hackathon, um gemeinsam die Möglichkeiten von ChatGPT zu erfahren.
Den hybriden Campus der Zukunft mitgestalten: Zum ersten Mal veranstaltete das Projekt NEO - Campus der Zukunft gemeinsam mit der Studierendenvertretung der HM eine Aktionswoche für studentische Inspiration und Kreation. Die Woche der Partizipation (#PartiWoche) fand vom 2. bis 6. Mai 2022 an der Hochschule München statt.