Professorinnen und Professoren in CARRI
CARRI-Leitung



Promotionsausschuss

Prof. Dr. Andreas Humpe
Vorsitz Promotionsausschuss CARRI
Stellvertretung: Prof. Dr. Malte Sandner

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
Mitglied Promotionsausschuss CARRI
Stellvertretung: Prof. Dr. Christian Gärtner

Prof. Dr. Frank Ebinger
Mitglied Promotionsausschuss CARRI
Stellvertretung: Prof. Dr. Tobias Gaugler

Prof. Dr. Marius Mayer
Mitglied Promotionsausschuss CARRI
Stellvertretung: Prof. Dr. Matthias Firgo
Kollegium (alphabetisch)

Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski
Fachgebiete:
Verkehr, Nachhaltige Stadtlogistik, Grüne Logistik, Ökobilanzierung

Prof. Dr. Alexander Bohnert
Fachgebiete:
Finanz-/Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

Prof. Dr. Frank Ebinger
Fachgebiete:
Nachhaligkeits- und Innovationsmanagement, Sustainable Supply Chains

Prof. Dr. Matthias Firgo
Fachgebiete:
Tourismusökonomie, Regionalökonomie, angewandte Ökonometrie

Prof. Dr. Christian Gärtner
Fachgebiete:
Innovations- und Transformationsmanagement, HR, Digitalisierung, New Work & agiles Organisationsdesign


Prof. Dr. Hans-Dieter Gerner
Fachgebiete:
Arbeitsmarkt, Personal und Führung, Wirtschaftsinformatik & AI, Empirische Mikroökonomik

Prof. Dr. Christian Greiner
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, Informationssysteme, Informationsmanagement

Prof. Dr. Alexander Hahn
Fachgebiete:
User Experience Research, Sustainable Entrepreneurship & Innovation, Emotion AI, Rapid Digital Prototyping


Prof. Dr. Andreas Humpe
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, Wirtschaftsmathematik, Robotik, Maschinelles Lernen

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
Fachgebiete:
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, Nachhaltigkeit, Familienunternehmen und Mittelstand

Prof. Dr. Oliver Hülsewig
Fachgebiete:
Monetäre Makroökonomik, Europäische Geldpolitik und Finanzstabilität

Prof. Dr. Jens Kleine
Fachgebiete:
Finanzen, Bank- und Risikomanagement sowie Asset Management

Prof. Dr. Jan Mammen
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, IT Strategie & Datenmanagement

Prof. Dr. Peter Mandl
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, Datenkommunikation, Betriebssysteme, Maschinelles Lernen


Prof. Dr. Thomas Peisl
Fachgebiete:
Personal & Führung, Innovationsmanagement, Gründungsmanagement


Prof. Dr. Helen Rogers
Fachgebiete:
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, 3D printing in global supply chains, emerging food tech

Prof. Dr. Klaus Sailer
Fachgebiete:
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, Innovationsmanagement

Prof. Dr. Malte Sandner
Fachgebiete:
Bildungs-, Familien-, Gesundheits- und Migrationsökonomie

Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlipf
Fachgebiete:
Nachhaltigkeit, SmartCity, Geschäftsmodelle & Entrepreneurship, Industriegüter- und Suffizienz-Marketing

Prof. Dr. Bernhard Wach
Fachgebiete:
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, Foresight, HRM

Prof. Dr. Christian Winkler
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, Applied User Experience, Communication Management
Fachgebiete der professoralen Mitglieder
Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski
Fachgebiete:
Verkehr, Nachhaltige Stadtlogistik, Grüne Logistik, Ökobilanzierung

Prof. Dr. Alexander Bohnert
Fachgebiete:
Finanz-/Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

Prof. Dr. Frank Ebinger
Fachgebiete:
Nachhaligkeits- und Innovationsmanagement, Sustainable Supply Chains

Prof. Dr. Christian Gärtner
Fachgebiete:
Innovations- und Transformationsmanagement, HR, Digitalisierung, New Work & agiles Organisationsdesign


Prof. Dr. Alexander Hahn
Fachgebiete:
User Experience Research, Sustainable Entrepreneurship & Innovation, Emotion AI, Rapid Digital Prototyping

Prof. Dr. Jens Kleine
Fachgebiete:
Finanzen, Bank- und Risikomanagement sowie Asset Management

Prof. Dr. Thomas Peisl
Fachgebiete:
Personal & Führung, Innovationsmanagement, Gründungsmanagement

Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlipf
Fachgebiete:
Nachhaltigkeit, SmartCity, Geschäftsmodelle & Entrepreneurship, Industriegüter- und Suffizienz-Marketing

Prof. Dr. Bernhard Wach
Fachgebiete:
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, Foresight, HRM
Entrepreneurship

Prof. Dr. Christian Greiner
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, Informationssysteme, Informationsmanagement

Prof. Dr. Alexander Hahn
Fachgebiete:
User Experience Research, Sustainable Entrepreneurship & Innovation, Emotion AI, Rapid Digital Prototyping

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
Fachgebiete:
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, Nachhaltigkeit, Familienunternehmen und Mittelstand

Prof. Dr. Thomas Peisl
Fachgebiete:
Personal & Führung, Innovationsmanagement, Gründungsmanagement

Prof. Dr. Helen Rogers
Fachgebiete:
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, 3D printing in global supply chains, emerging food tech

Prof. Dr. Klaus Sailer
Fachgebiete:
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, Innovationsmanagement

Prof. Dr. Bernhard Wach
Fachgebiete:
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, Foresight, HRM
Nachhaltigkeit

Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski
Fachgebiete:
Verkehr, Nachhaltige Stadtlogistik, Grüne Logistik, Ökobilanzierung

Prof. Dr. Frank Ebinger
Fachgebiete:
Nachhaligkeits- und Innovationsmanagement, Sustainable Supply Chains


Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
Fachgebiete:
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, Nachhaltigkeit, Familienunternehmen und Mittelstand



Prof. Dr. Helen Rogers
Fachgebiete:
Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, 3D printing in global supply chains, emerging food tech

Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlipf
Fachgebiete:
Nachhaltigkeit, SmartCity, Geschäftsmodelle & Entrepreneurship, Industriegüter- und Suffizienz-Marketing
Tourismus

Prof. Dr. Matthias Firgo
Fachgebiete:
Tourismusökonomie, Regionalökonomie, angewandte Ökonometrie


Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Matthias Firgo
Fachgebiete:
Tourismusökonomie, Regionalökonomie, angewandte Ökonometrie

Prof. Dr. Hans-Dieter Gerner
Fachgebiete:
Arbeitsmarkt, Personal und Führung, Wirtschaftsinformatik & AI, Empirische Mikroökonomik


Prof. Dr. Oliver Hülsewig
Fachgebiete:
Monetäre Makroökonomik, Europäische Geldpolitik und Finanzstabilität

Prof. Dr. Andreas Humpe
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, Wirtschaftsmathematik, Robotik, Maschinelles Lernen

Prof. Dr. Malte Sandner
Fachgebiete:
Bildungs-, Familien-, Gesundheits- und Migrationsökonomie
Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Christian Greiner
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, Informationssysteme, Informationsmanagement

Prof. Dr. Andreas Humpe
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, Wirtschaftsmathematik, Robotik, Maschinelles Lernen

Prof. Dr. Jan Mammen
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, IT Strategie & Datenmanagement

Prof. Dr. Peter Mandl
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, Datenkommunikation, Betriebssysteme, Maschinelles Lernen

Prof. Dr. Christian Winkler
Fachgebiete:
Wirtschaftsinformatik & AI, Applied User Experience, Communication Management
Wie kann ich professorales Mitglied in CARRI werden?
Professorinnen und Professoren der HM und THN, deren Forschungsagenda zu CARRI passt und die die formalen Kriterien laut §13 AVBayHIG erfüllen:
- 150.000 € Drittmittel – inflationsangepasst über 3 Jahre im Zeitraum der letzten 5 Jahr
- 7 Publikationen, 4 davon peer-reviewed über die letzten 3 Jahre
- alternativ Habilitation
Suchen Sie das Gespräch mit der CARRI-Leitung und den Mitgliedern des CARRI-Kollegiums, da sowohl die CARRI-Leitung als auch das CARRI-Kollegium zu Ihrem Aufnahmeantrag Stellung nehmen müssen.
Für die Stellungnahme des Kollegiums sind folgende zusätzliche Informationen erforderlich:
- Vorstellung im CARRI-Kollegium (20-30 Minuten)
- Zusätzliche Informationen zu den Publikationen als Anlage zum Antrag:
- Ist das Journal/die Konferenz, in dem/der die Publikation veröffentlicht wurde, im Scimago-Ranking oder im VHB-Ranking enthalten? Wenn ja, mit welchem Rang?
- Angabe, ob eine Publikation ein Journal- oder Konferenzbeitrag ist.
- Die relevanten Publikationen müssen im Volltext angehängt werden.
- Ggf. sollten zusätzliche wissenschaftliche Leistungen angegeben werden.
Über die Aufnahme entscheidet der Lenkungsrat auf Basis der Stellungnahmen der CARRI-Leitung und des CARRI-Kollegiums.