Doktorandinnen und Doktoranden in CARRI
Worauf freuen Sie sich am meisten?
Promovierende (alphabetisch)

Firuze Alpaslan
Firuze Alpaslan absolvierte ein duales Studium der Tourismuswirtschaft an der IU Internationale Hochschule. Sie hält zudem einen Masterabschluss in Strategie und Innovation im Tourismus von der Hochschule München. Ihre fachlichen Kenntnisse vertiefte sie durch die Mitarbeit an einem tourismuspolitisch relevanten Forschungsprojekt an der Fakultät für Tourismus der Hochschule München. Während ihres Masterstudiums war sie zudem im öffentlichen Dienst in der kommunalen Finanzverwaltung tätig.
Thema: Evidence-based tourism policy: Empirical analysis of the causal impact of policy interventions with applications to public infrastructure, cultural heritage preservation, and mega events
Erstbetreuer: Prof. Dr. Matthias Firgo

Peter Balogh
Peter Balogh studierte International Business Administration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München und Business Enterprise an der University of South Wales, UK. Zudem hält er einen Masterabschluss in Accounting and Financial Management der Birkbeck University of London. Seine fachlichen Kenntnisse setzte er bisher im Bereich Finanzmanagement 12 Jahre bei der Bundeswehr als Soldat auf Zeit und über 10 Jahre in der Automobilindustrie und der IT-Industrie als Projektmanager ein.
Thema: The Relevance of Retrospectives Significance and Perspectives in an Agile Organisational Transformation Process
Erstbetreuer: Prof. Dr. Thomas Peisl

Kevin Bernschneider
Kevin Bernschneider absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Human Resources Management an der Technischen Hochschule Nürnberg und schloss den Master mit Auszeichnung ab. Parallel zum Studium sammelte er einschlägige Praxiserfahrung im HR-Consulting, der Personalentwicklung und als wissenschaftlicher Assistent. Seine Expertise liegt in den Bereichen Organisationsentwicklung, Changemanagement sowie der Transformation der Arbeitswelt und Arbeitsmarktdynamiken. Aktuell ist er in der Management- und IT-Beratung tätig und begleitet dabei Landes- und Bundesministerien bei der Konzeption und Umsetzung strategischer Projekte.
Thema: Individuelle, zeitliche und örtliche Flexibilisierung in der Arbeitswelt: Ökonometrische Studien und qualitative Analysen
Erstbetreuer: Prof. Dr. Hans-Dieter Gerner

Kilian Ekamp
Kilian Ekamp studierte internationale Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bielefeld sowie an der Universidad Iberoamericana in Puebla, Mexiko. Zudem hält er einen Master of Science in Sustainability, Entrepreneurship und Technology von der Wirtschaftsuniversität Wien, den er berufsbegleitend in Kooperation mit der Tomorrow University absolvierte. Nach fünf Jahren im Ausland mit Stationen in mehreren Startups und eigenen Gründungen ist er seit 2023 im Bertelsmann-Konzern tätig. Als Senior Consultant im Bertelsmann AI Hub arbeitet er an Partnerschaften mit Unternehmen im Bereich künstlicher Intelligenz und treibt konzernweite KI-Initiativen wie die Einführung von ChatGPT Enterprise voran.
Thema: Multipreneurship: Why creating a portfolio of micro-ventures is an effective entrepreneurial model in the digital era
Erstbetreuer: Prof. Dr. Bernhard Wach

Aditya Gautam
Aditya Gautam ist ein erfahrener Experte für Einkauf und Supply Chain Management und arbeitet derzeit als Manager im Bereich Advanced Purchasing bei der Vitesco Technologies Germany GmbH (Unternehmen der Schaeffler AG) in Nürnberg. Er verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung im Projekteinkauf, Supply Chain Management und Category Management bei verschiedenen multinationalen Automobilkonzernen. Er absolvierte einen Master of Technology (MTech) in Fertigungsmanagement am BITS Pilani und einen Bachelor of Engineering in Maschinenbau an der Dr. B.R. Ambedkar-Universität in Agra. Seine Forschungsgebiete umfassen Supply Chain Management, strategisches Management, Lieferantenauswahl, Risikomanagement, Resilienz und multikriterielle Entscheidungsmodellierung. Er hat vier Zeitschriftenartikel und einen Konferenzbeitrag veröffentlicht.
Thema: Building a Sustainable and Resilient Mineral Supply Chain for eMobility – The Role of Critical Minerals
Erstbetreuer: Prof. Dr. Helen Rogers

Andreas Grünwald
Andreas Grünwald studierte Wirtschaft und Management an der Hochschule für Ökonomie & Management in Nürnberg sowie Marketing and Sales im berufsbegleitenden Masterstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er blickt auf über 15 Jahre Berufserfahrung zurück und bringt diese umfassende Expertise bisher u.a. im Key Account Management der Suspa GmbH ein, wo er als Senior Key Account Manager ein Vertriebsteam leitet, strategische Kundenprozesse verantwortet und für ein höheres Umsatzvolumen zuständig ist. Zudem ist er als Dozent an verschiedenen Bildungsinstituten und Hochschulen tätig.
Thema: Neue Geschäftsmodelle durch Self-Sovereign Identity (SSI) anhand von Fallstudien im Bereich der vernetzten Mobilität und der Industrie 4.0
Erstbetreuer: Prof. Dr. Christian Winkler

Carola Hofmann
Carola Hofmann studierte im Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck (AT) und an der University of Queensland (AU). Sie blickt auf über 12 Jahre Berufserfahrung zurück und konnte ihre fachlichen Kompetenzen u.a. im Bereich der Online-Werbung bei der Amazon Media Group einsetzen, wo sie als Teamlead vor allem internationale Kampagnen verantwortete und federführend ein EU-Onboarding-Programm entwickelte und implementierte.
Thema: Marketingmaßnahmen in der Außer-Haus-Verpflegung
Erstbetreuer: Prof. Dr. Tobias Gaugler

Brigitta Krinner-Greither
Brigitta Krinner-Greither studierte Lehramt für Grund- und Mittelschulen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie blickt auf über 16 Jahre Berufserfahrung zurück und konnte ihre fachlichen Kompetenzen u.a. in diversen Steuergruppen von schulübergreifenden Projekten mit Kulturvereinen und Wirtschaftsunternehmen sowie auch in der Lehrerausbildung einsetzen. Zudem hält sie einen Interdisziplinären Masterabschluss in Geschichte und Kunstgeschichte von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zuletzt forschte sie über Jüdischen Widerstand zwischen 1933 und 1945 und über Fotografische Narrative in der Kriegsberichterstattung des Ersten und Zweiten Weltkrieges.
Thema: „…und aus dem Markte Tölz wäre kaum die Stadt „Bad Tölz“ geworden.“ Geschichtstourismus als spezieller Faktor der Destinationsentwicklung des Heil- und Kurortes Bad Tölz
Erstbetreuer: Prof. Dr. Markus Pillmayer

Tobias Mohr
Tobias Mohr absolvierte bei der BMW AG eine duale Berufsausbildung in Kombination mit seinem Abitur. In Anerkennung seiner herausragenden Leistungen wurde ihm das SpeedUp-Stipendium der BMW Group gewährt, welches ihm ein Studium der Flug- und Fahrzeuginformatik B.Sc ermöglichte. Hierbei spezialisierte er sich auf den Bereich User Experience. Nach erfolgreichem Abschluss durchlief er seither verschiedene Fachbereiche im Unternehmen. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit absolvierte er seinen M.Sc in Systems Engineering an der Hochschule München. Vor Kurzem übernahm er eine neue Position als Projektleiter Strategie im Bereich der digitalen Erlebnisse.
Thema: Ökonomische Implikationen adaptiver UX-Schnittstellen im Automobilsektor
Erstbetreuer: Prof. Dr. Christian Winkler

Fabian Lauterkorn
Fabian Lauterkorn absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsrechts an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg (THN). Er erwarb 2015 den Bachelorabschluss (B. A.) in Wirtschaftswissenschaften sowie 2017 den Masterabschluss (LL. M.) in Rechtswissenschaften. Bereits während seines Studiums engagierte er sich im Bereich der privaten Schul- und Hochschulbildung und ist seither in diesem Sektor tätig.
Thema: Nachhaltigkeitsmanagement an privaten Schulen: Systemintegration, Controlling und Berichterstattung
Erstbetreuer: Prof. Dr. Frank Ebinger

Oliver Pfefferkorn
Oliver Pfefferkorn studierte Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule Mittweida. Nach seinem Diplom absolvierte er ein postgraduales Masterstudium an der OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg mit Schwerpunkt „Einkauf und Supply Management“. Seine beruflichen Schwerpunkte lagen im Procurement & Supply Chain Management, sowie im Produktionsumfeld bei Continental. Anschließend wechselte er in den Consulting Bereich zu thyssenkrupp und ist derzeit im Compliance Management tätig.
Thema: Resiliente Unternehmensstrukturen im Nachhaltigkeits- & Compliance Risikomanagement
Erstbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski

Tim Scheerschmidt
Tim Scheerschmidt absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Strategy & Information an der Universität Augsburg. Während seines Studiums nahm er an einer internationalen Summer School an der Universität Bergamo teil. Berufliche Erfahrung sammelte er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Universität Augsburg sowie in der Wirtschaftsprüfung bei PwC Deutschland. Zudem engagiert er sich als digitaler Ersthelfer im Cyber-Sicherheitsnetzwerk des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und als Gutachter für Forschungsbeiträge bei der Association for Information Systems (AIS).
Thema: Essays on Digital Transformation Implementation through Dynamic Managerial Capabilities and Organizational Alignments
Erstbetreuer: Prof. Dr. Christian Gärtner

Niko Seegis
Niko Seegis studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz, mit einem Auslandsaufenthalt am University College Cork in Irland. Seinen Master machte er in Economics, auch an der Universität Konstanz. Der Schwerpunkt während des Master als auch in der nun laufenden Promotion liegt im Bereich Bildungs- und Arbeitsmarktökonomie.
Thema: Three Essays on Education Economics
Erstbetreuer: Prof. Dr. Malte Sandner

Jack Tan
Jack Tan absolvierte den M.Sc. Digital Technology Entrepreneurship an der Hochschule München (DE), den Bachelor of Innovation and Entrepreneurship an der University of Adelaide (AU) sowie das Diplom in Mechanical Engineering an der Nanyang Polytechnic (SG). Er verfügt über umfassende internationale Erfahrung und spricht vier Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Mandarin, und Malaiisch. Seine Fachkompetenzen setzte er als Consultant bei Munich RE ein, wo er globale Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte vorantrieb. Zuvor war er als Data Scientist bei Capgemini tätig und unterstützte Kunden in der KI-Anwendung durch die Implementierung diverser ML-Methodiken in der Produktion. Zudem ist er Fachautor auf Medium mit Publikationen zu Data Science und Technologie.
Thema: ESG Development in (Re)insurance industry: Trends, Sustainable Investments, and Double Materiality
Erstbetreuer: Prof. Dr. Alexander Bohnert

Tobias Wetzel
Tobias Wetzel studierte Luft- und Raumfahrttechnik im Bachelor und Master an der Hochschule München und ergänzte sein technisches Profil durch den MBA in Management & Strategy an der HM Business School. Seine breit gefächerte Expertise in Technologie, Führung und strategischer Unternehmensentwicklung baute er in über sieben Jahren Berufserfahrung in der Luftfahrtbranche auf – unter anderem in leitender Funktion als Sr. Programm Manager, Business Unit Manager, Projektleiter und Unternehmensberater. In diesen Rollen verantwortete er erfolgreich internationale Projekte, optimierte Geschäftsprozesse und trug maßgeblich zur Weiterentwicklung des Produktportfolios und Kundennetzwerkes bei.
Thema: Enhancing the innovation potential by improving the matching process between established aviation companies and start-ups.
Erstbetreuer: Prof. Dr. Klaus Sailer

Ronald Wittenzellner
Ronald Wittenzellner studierte Angewandte Volkswirtschaftslehre an der TH Deggendorf und der Polytechnic University of Hong Kong. Zudem hält er einen Masterabschluss in Strategic & International Management sowie in International Business von der University of Sunshine Coast (AU). Seine fachlichen Kenntnisse setzte er bisher u.a. im Market & Liquidity Risk der Allianz und im Business Development der Börse Stuttgart Digital Exchange um, wo er auch seine Prüfung zur beruflichen Eignung als Börsenhändler ablegte.
Thema: Die Bedeutung der BRICS-Staaten im internationalen Handel - eine empirische Analyse
Erstbetreuer: Prof. Dr. Oliver Hülsewig

Promovierenden-Vertretung
Carola Hofmann (stv.)
Aufgaben:
- Die Organisation des Meinungs- und Informationsaustausches unter den Promovierenden
- Die Interessen der Promovierenden gegenüber der Leitung, dem Kollegium und der Geschäftsstelle zu vertreten.