Hochschulvertrag 2023 ─ 2027
Basierend auf der Rahmenvereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und den Bayerischen Hochschulen, wurden am 21. September 2023 33 individuelle Hochschulverträge unterzeichnet.
Diese konkretisieren gemäß Art. 8 Abs. 2 BayHIG die Vorgaben der Rahmenvereinbarung und ermöglichen den Hochschulen eigene strategische Schwerpunktsetzungen.
Neben Lehre, Forschung und Transfer als Kernaufgaben der Hochschulen werden weitere Themen für die Laufzeit der Rahmenvereinbarung in Form der folgenden insgesamt zehn Handlungsfelder festgelegt. In jedem Handlungsfeld sind im Hochschulvertrag Ziele und Maßnahmen definiert, deren aktueller Umsetzungsstand an der HM durch die Ausklappfunktion in Erfahrung gebracht werden kann.
Aktueller Stand der Umsetzung in den zehn Handlungsfeldern
Ausbau innovativer Lehrformate
• Das Leitbild Lehre wurde in einem partizipativen Prozess entwickelt. Es dient als Verständigung darüber, wie die HM „Gute Lehre“ gestalten möchte.
• Der NEO.Hub wurde als Anlaufstelle für studentische Partizipation an der HM etabliert. Hier bringen Studierende ihre Visionen für den Campus der Zukunft ein.
• Die HM leistet mit dem Kompetenzzentrum Digitales Prüfen (KDP) und mit dem Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) einen hochschulübergreifenden Beitrag zur Digitalisierung von Lehre und Prüfen in Bayern, insbesondere im Bereich KI.
Ausbau von weiterbildenden und weiterqualifizierenden Angeboten im Sinne eines Lifelong Learning
• Seit Wintersemester 2023/2024 widmen sich Prof. Dr. Silke Järvenpää und Prof. Dr. Markus Witzmann als wissenschaftliche Leitung des Weiterbildungszentrums der Profilschärfung und strategischen Ausrichtung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der HM.
• Innerhalb des Marken-Relaunches der HM Dachmarke ist die Positionierung der Weiterbildung mit eigenständigem, multimedialem Auftritt unter Einsatz eines identitätsstiftenden Key Visuals gelungen.
• Die HM nimmt in 2025 am Weiterbildungsaudit des Stifterverbandes teil. Ziel des Audits ist u.a. die strategische Ausrichtung und Profilschärfung der Weiterbildung an der HM unter Berücksichtigung von Strukturen und Prozessen.
• Die Satzung zum Erwerb von akademischen Microcredentials an der HM wurde im Mai 2024 verabschiedet.
• An der HM wurden neue Hochschulzertifikate eingerichtet, z.B. die weiterbildenden Hochschulzertifikate „Grundlagenzertifikat Autismus-Spektrum-Störung (ASS)“ , „Leadership, Strategie und Innovation“ und „KI-Kompetenzen für die Praxis“.
Ausbau des Forschungserfolgs
• Die Drittmitteleinnahmen konnten durch die Berufung von Forschungsprofessuren deutlich, um 58%, gesteigert werden, zuletzt in 2024 auf insgesamt 19.629 TEUR (zum Vergleich Durchschnitt 2017─2021: 12.608 TEUR).
• Die HM hat gemeinsam mit der TH Nürnberg und der OTH Regensburg sieben Promotionszentren aufgebaut, drei mit Sitz an der HM (siehe auch Abschnitt 4).
• Das StMWK hat im Juli 2025 außerdem das alleinige Promotionszentrum „Integrierte Mobilität (PIM)“ bewilligt. Damit besitzt die HM die meisten Promotionszentren in Bayern und das breiteste Spektrum an Disziplinen mit Promotionsrecht (siehe dazu auch Abschnitt 4).
• Zur Verwaltung der Promotionsprozesse hat die HM das Promovierendenmanagementsystem docDaten eingeführt (siehe dazu auch die Etablierung des Forschungsinformationssystems Bay.FIS in Abschnitt 7).
• Die Graduate School macht mit der Serie „Academia Insights“ auf hochschulpolitische Fragen und Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierestufen aufmerksam (siehe auch Abschnitt 3).
Weitere Stärkung der Forschungsreputation
• Die Forschungsreputation hat zugenommen, wobei die Anzahl der Publikationen in den Jahren 2022─2024 auf 1.028 gestiegen ist.
Ausbau der Gründungsaktivitäten
• Die Zahl der Unternehmensgründungen konnte gesteigert werden – zuletzt in 2024 auf 44 Gründungen (regional + international; zum Vergleich Durchschnitt 2017─2022: 29 Gründungen).
Ausbau der Wissenschaftskommunikation
• Die Strategie Wissenschaftskommunikation wurde im Januar 2025 veröffentlicht, siehe auch: Wissenschaft kommunizieren an der HM - News - Hochschule München und Applaus für die Wissenschaftskommunikation - News - Hochschule München.
Stärkung Transfer
• Die Vorbereitungen zur Etablierung einer Service-Einheit für Kooperationen und Transfer wurden abgeschlossen. Mit der Gründung einer Organisationseinheit ist im Herbst 2025 zu rechnen.
• Erste Formate zur systematischen Kontaktpflege der Dual-Partnerschaften wurden mit drei Fakultäten gestartet. Zum Stand Juni 2025 haben 650 Unternehmen und Organisationen einen Kooperationsvertrag mit der HM abgeschlossen.
• Ein Customer Relationship Management (CRM)-System wurde erfolgreich eingeführt und zum Stand Juni 2025 auf zehn Organisationseinheiten ausgerollt.
• HM:UniverCity erweitert kontinuierlich das Spektrum co-kreativer Transferformate und arbeitet an innovativen Vorhaben, wie z.B. Creating NEBourhoods Together, Transformationslabor und Transferre. Dabei werden die Beziehungen zu Partnern im Hochschulnetzwerk gezielt gestärkt und gemeinsame Innovationsprozesse nachhaltig gefördert.
• Die Graduate School macht mit der Serie „Academia Insights“ auf hochschulpolitische Fragen und Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierestufen aufmerksam.
• Eine HM-übergreifende Kampagne mit Professorinnen und Professoren und Promovierenden wurde erfolgreich etabliert, bei der angewandtes Wissen und Forschungsergebnisse aus der HM zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Gesundheit und Gesellschaft kurz, knapp und kompakt präsentiert werden.
Ausbau der Personalgewinnung und -entwicklung
• An der HM wurde ein Führungskräfteprogramm entwickelt. Die einzelnen Module finden im Zeitraum 01/2025 bis 06/2026 statt und werden anschließend evaluiert.
• Die HM hat eine Arbeitgebermarke entwickelt, um als attraktive Arbeitgeberin sichtbarer zu werden. Darauf basierend wurde die Karriereseite der HM grundlegend überarbeitet und präsentiert sich nun mit neuer Struktur und Optik und unter Verwendung repräsentativer Testimonials.
• Seit Ende März 2025 ist die virtuelle Sensibilisierungs- & Informationsplattform Gil&Toni online, siehe auch Gil&Toni - News - Hochschule München.
Nachwuchs- und Begabtenförderung
• Die HM hat gemeinsam mit der TH Nürnberg und der OTH Regensburg sieben Promotionszentren aufgebaut, drei mit Sitz an der HM.
• Das StMWK hat im Juli 2025 außerdem das alleinige Promotionszentrum „Integrierte Mobilität (PIM)“ bewilligt. Damit besitzt die HM die meisten Promotionszentren in Bayern und das breiteste Spektrum an Disziplinen mit Promotionsrecht.
• Die HM ergänzt seit dem Sommersemester 2018 das Angebot der klassischen Begabtenförderungswerke um ein eigenes Begabtenförderprogramm namens „TalentE³“. Zum Stand Juni 2025 haben insgesamt 300 Studierende das Programm TalentE³ komplett durchlaufen, siehe auch Auftakt für die Talente von morgen - News - Hochschule München.
Gleichstellung wird an der HM als zentrales Querschnittsthema und integrativer Bestandteil handlungsfeldübergreifend beachtet (siehe z.B. Abschnitt 4).
Verbesserung der Teilhabe
• Die vereinbarte Schwerbehindertenquote wird eingehalten und betrug 2024 4,43%.
Internationalisierung wird an der HM als zentrales Querschnittsthema und integrativer Bestandteil handlungsfeldübergreifend beachtet (siehe z.B. Abschnitt 7 und 8).
Stärkung des internationalen Austauschs
• Im Rahmen des HRK-Re-Audits (2017–2020) wurde die bestehende Internationalisierungsstrategie überprüft und ein strukturierter Erarbeitungsprozess für eine Neuausrichtung angestoßen. Dieser führte im Jahr 2023 zur Veröffentlichung der neuen dritten Internationalisierungsstrategie, die als Querschnittsthema fest im Hochschulentwicklungsplan (HEP) verankert ist. Maßnahmen zur Internationalisierung sind dabei systematisch in die verschiedenen Handlungsfelder des HEP integriert und stärken die internationale Ausrichtung der Hochschule nachhaltig.
Stärkung der Kooperationen untereinander und mit anderen Forschungs-, Kunst- und Bildungseinrichtungen
Es findet ein regelmäßiger Austausch und eine Zusammenarbeit in Verbünden und strategischen Kooperationen statt, z.B.:
• Regional ist die HM in einer Vielzahl bayernweiter Verbünde engagiert: im Bereich Lehre z.B. in BayZiel, FIDL, KDP und vhb (Institutionen für die Lehre) sowie im Rahmen von Hochschule Bayern für die Erarbeitung der bayernweiten Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre; im Bereich Forschung z.B. im Aufbau von Promotionszentren mit der TH Nürnberg und der OTH Regensburg (siehe Abschnitt 4); im Bereich Verwaltung z.B. im Digitalverbund Bayern sowie in der Einführung der Studiums-Verwaltungssoftware PRIMUSS, von SAP als Finanzmanagement-System und des Forschungsinformationssystems Bay.FIS; im Bereich Transfer z.B. als Mitbetreiberin der Social Entrepreneurship Akademie sowie gemeinsam mit dem An-Institut SCE als Mitgesellschafterin desMunich Innovation Ecosystem.
• National ist die HM Mitglied in zahlreichen Verbünden: z.B. der UAS7, einem Bündnis von sieben führenden forschungsorientierten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften mit aktiver Beteiligung beispielsweise an der Jahrestagung zum Thema „FH-Personal“ im September 2024; im Bereich Transfer als Sitzhochschule der Denkfabrik Hochschulen und Entrepreneurship e.V.
• International bildet die HM zusammen mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der FH Campus Wien den Hochschulverbund INUAS und tauschte sich beispielsweise bei den INUAS COIL Days im Juli 2024 zu digitalen Kollaborationsmöglichkeiten für Studierende aus; im Bereich Lehre ist die HM Mitglied der Global E3, einem Konsortium von 65 weltweit führenden Ingenieurs-Hochschulen; im Bereich Transfer ist die HM und ihr An-Institut SCE Gründungsmitglied und Gesellschafterin der Start for Future (SFF) Cooperative.
Digitalisierung als ein Leitprinzip in Lehre, Forschung und Verwaltung
• An der HM wurde ein Chief Information Security Officer (CISO) eingesetzt.
• Die Nutzung der hochschulübergreifenden IT-Services (HITS) wurde etabliert.
Aufbau resiliente IT-Infrastruktur
• Die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung wurde hochschulweit abgeschlossen.
Etablierung eines Forschungsdatenmanagementsystems
• Die Verbreitung von ORCID-Records steigt stetig und liegt zum Stand Juli 2025 bei 420 Personen. Auch die Anzahl der ORCID-Records, bei denen die HM als Trusted Organisation hinterlegt ist, steigt und hat zum Stand Juli 2025 mit 142 bereits das SOLL erreicht.
Weiterentwicklungen im Bereich digitales Prüfen
• Im Rahmen des Kompetenzzentrums Digitales Prüfen für die bayerischen HaW ist die HM an der Weiterentwicklung technischer und konzeptioneller Prüfungslösungen beteiligt, wie z.B. der Mahara-Cloud sowie der KI-Integration in EXaHM-Prüfungskonfigurationen.
Infrastrukturen und Services für digitale Internationalisierungsprozesse und -projekte
• Formcycleprozesse wurden abgebildet und umgesetzt, z.B. zu Prozessen für neue Kooperationen.
• Im Mobilitätsmanagement wurden 33 Moveon-Prozessautomatisierungen implementiert.
• Im Rahmen der European Student Card Initiative wurde der European Student Identifier nach EU-Maßgabe eingeführt.
Nachhaltigkeit in allen Leistungsdimensionen
• Die gesamtinstitutionelle Nachhaltigkeitsstrategie wurde im Rahmen des Hochschulentwicklungsplans der HM im Frühjahr 2023 veröffentlicht (ab S.64).
Klimaneutralität
• Ein hochschulweites Klimaschutzkonzept wurde erarbeitet und an den Projektträger versendet. Dieses umfasst eine THG-Bilanz für die gesamte Hochschule. Für den Campus Pasing wurde im Herbst 2023 im Rahmen der ÖKOPROFIT-Zertifizierung eine umfassende THG-Bilanz erstellt.
Etablierung von Unterstützungsstrukturen für Entwicklung und Umsetzung profilbildender Nachhaltigkeitsmaßnahmen
• Das Nachhaltigkeitsmanagement der HM koordiniert seit 2023 die Nachhaltigkeitsaktivitäten an der Hochschule München. Darüber hinaus werden ein Klimaschutzmanager und ein Energie- und Umweltmanager beschäftigt. Ein „Runder Tisch Nachhaltigkeit“ wurde als regelmäßig stattfindendes Format zum handlungsfeldübergreifenden Informationsaustausch etabliert. Siehe auch HM-Magazin „Applying Science 01/2023“ S.16f.
• Am Campus Pasing wurden Strukturen zur Umsetzung von ÖKOPROFIT geschaffen. Die Auszeichnung mit der ÖKOPROFIT-Zertifizierung wurde im November erreicht.
Stärkung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, breite Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Studienangebot und Förderung studentischer Teilhabe
• Mit dem Förderprogramm Lehrinnovation fördert die HM Lehrinnovationen im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
• Studienangebote zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung wurden bereits umgesetzt, z.B. das Seminar „Internationalen Klimaschutz gestalten – Die Rolle der HM auf UN-Weltklimakonferenzen“, das Hochschulzertifikat „Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln“ und die Offene Ringvorlesung „HM Lectures for Future“.
• Seit 2023 setzt sich das Studentische Green Office der HM für die Unterstützung und Einbindung studentischer Perspektiven und Initiativen ein (z.B. jährliche Organisation der Public Climate School).
Ganzheitliches Qualitätsmanagement an der HM
• Im Bereich Qualitätsmanagement in der Verwaltung ist die Aufnahme des IST-Zustandes abgeschlossen. Aktuell wird ein Qualitätsmanagementsystem-Ansatz für die Verwaltung erarbeitet.
• Die Hochschule München hat Leitlinien für die Evaluation der Forschungsinstitute verabschiedet und wendet diese bereits in der Praxis an.
• Die Satzung der HM zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens wurde auf Basis aktueller Standards grundlegend überarbeitet und im Juli 2023 im Senat verabschiedet.
Die formulierten strategischen Ziele der HM orientieren sich an den Vorhaben aus dem Hochschulentwicklungsplan 2023 und adressieren insbesondere hochschulübergreifende Querschnittsthemen. Die entsprechenden Ziele können durch die im Hochschulvertrag vereinbarten Strategiefondsmittel in die Tat umgesetzt werden.