Angewandte Forschung
Die folgenden Professor:innen werden aus Mitteln der Hightech Agenda für ein Vorhaben aus dem Bereich Angewandte Forschung gefördert (Auswahl).
Prof. Dr. David Kostner

„Mich fasziniert das Aufklären des noch Unbekannten.“
Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

„Die angewandte und praxisnahe öffentliche Forschung ist für mittelständische Unternehmen besonders wichtig, denn sie stehen in den nächsten Jahren vor vielfältigen Herausforderungen.“
Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann

"In Teams entstehen neue Ideen und man lernt voneinander, insbesondere auch von den Studierenden."
Prof. Dr. Christoph Dauberschmidt

"Der Bestand soll viel mehr bewahrt und instandgesetzt werden."
Prof. Dr. Andre Dürr

"Ich möchte die Anwendung der modernen Hochleistungsstähle in der Praxis ermöglichen."
Prof. Dr. Constance Engelfried

"Durch meine Arbeit an der Hochschule kann ich angewandte Forschung aktiv mitgestalten!"
Prof. Dr. Imke Engelhardt

„Mit meiner Forschung möchte ich ressourcenschonende Stahlkonstruktionen ermöglichen und die Lebensdauer von Bauwerken verlängern!“
Prof. Dr. Gregor Feiertag

„Schon als Kind wollte ich Technik und physikalische Effekte verstehen.“
Prof. Dr. Gabriele Fischer

„Der Widerspruch von Haltung und Handlung scheint mir für das Verstehen und Verändern von Gesellschaft wichtig.“
Prof. Dr. Christoph M. Hackl

„Ich will bestmögliche Lösungen finden, um aus Energiesystemen das maximal Mögliche rauszuholen!“
Prof. Dr. Thomas Hellerer

„Kreativität gepaart mit Könnerschaft auf einem Spezialgebiet macht für mich den Reiz von Forschung aus.“
Prof. Dr. Robert Huber

„Unsere Forschung soll einen Beitrag leisten, um mehr Produkte biobasiert herzustellen.“
Prof. Dr. Christian Janßen

„Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung erschließen und besser verstehen – das treibt mich an.“
Prof. Dr. Jörg Jungwirth

„Es gilt, den Massivbau nachhaltig zu gestalten.“
Prof. Dr. Alfred Kersch

„Quantenmechanik und kluges Optimieren – an diesen Entwicklungen wollte ich immer beteiligt sein!“
Prof. Dr. Gerta Köster

„Wir wollen mit dem Computer Menschenleben retten!“
Prof. Dr. Madjid Madjidi

„Komplexität zu entwirren, dazu fühle ich mich berufen.“
Prof. Dr. Peter Mandl

„Grundlegende Fragestellungen bei der Entwicklung von Softwaresystemen sind eher die Aufgaben von Hochschulen.“
Prof. Dr.-Ing. Daniel Ossmann

„Die fortlaufende Verbesserung technischer Systeme in Hinblick auf deren ökologischen Fußabdruck ist für unsere Gesellschaft relevanter denn je.“
Prof. Dr. Herbert Palm

„Neben Prozessen und Werkzeugketten zur kommunalen Energiewende arbeiten wir auch an Partizipationsansätzen zur erfolgreichen Einbindung aller Beteiligten."
Prof. Dr. Stefan Pohlmann

„Es geht mir vor allem darum, vermeintliche Widersprüche zu erkennen, zu verstehen und bestmöglich aufzulösen.“
Prof. Dr. Klemens Rother

„In der frühen Phase des Designs geht es um rechnerunterstützte Simulationsverfahren zur Findung der bestmöglichen konzeptionellen Strukturentwürfe.“
Prof. Dr. Vahid Salehi

"Forschungsthemen sollten in die Lehre einfließen."
Prof. Dr. Rainer Schmidt

„Plattformnutzer sollen bessere Entscheidungen fällen können und ihre eigenen Prozesse verbessern.“
Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmitt

„Was wir ein Leben lang ständig erneuern sollten, ist die Auffassung von unserer Umwelt.“
Prof. Dr. Alfred Schöttl

„Mich faszinieren besonders autonome Systeme und die Schnittstellen von Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik!“
Prof. Dr. Simon Schramm

„Wir wollen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.“
Prof. Dr. Anna Scuttari

„Meine Forschung soll mit neuen Lösungen für ein nachhaltiges Wachstum und einen Wertewandel im Tourismus experimentieren.“
Prof. Dr. Stephanie Uhrig

„Ich möchte mit kleinen Erkenntnisgewinnen dazu beizutragen, die großen Probleme unserer Zeit zu lösen.“
Prof. Dr. Ursula Unterkofler

„Meine Forschung soll Sozialarbeiter:innen ermöglichen, im Alltag und in Krisen genauer hinzuschauen.“
Prof. Dr. Markus Witzmann

„Partizipative Forschungsansätze erproben und ermöglichen.“